Die unterschiedlichen Facetten von Technik

Bei der Veranstaltung "YO!tech – Lust auf Technik" in Salzburg konnten sich Jugendliche über Möglichkeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich informieren und experimentieren. Seit über zwölf Jahren informiert "YO!tech" Jugendliche. [...]

Mehr als 500 Schüler der Oberstufe besuchten Ende Jänner die Veranstaltung „YO!tech – Lust auf Technik“ im Messezentrum Salzburg, um sich über Berufsbilder und Ausbildungen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu informieren und Lust auf Technik zu bekommen. „YO!tech“ fand bereits zum zweiten Mal in der Stadt Salzburg statt.

Universitäten und Fachhochschulen aus ganz Österreich erwarteten die Jugendlichen mit interaktiven Stationen, Experimenten und Projekten – Technik zum Angreifen, Mitmachen und Verstehen. So konnten die Schüler nicht nur selbst hergestellte Gummibärchen verkosten und eine neu entwickelte Blindennavigation testen, sondern auch mit vollem Körpereinsatz Teil eines Computerspiels werden, einen Flugsimulator ausprobieren und alles über die Funktionsweise von zwei- und sechsbeinigen Robotern erfahren.

Spannend wurde es auch beim Round Table zum Thema „Frauen und Technik – nur ein Imageproblem? Analyse und konkrete Pläne“. Zu den ausschließlich weiblichen Diskutantinnen zählten Elisabeth Freismuth, Sektionschefin im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF), Irene Schulte, Geschäftsführerin Industriellenvereinigung (IV) Salzburg, Christiana Seethaler, TT Control, Verena Rexeis, Technische Universität Graz und FIT Steiermark sowie Elisabeth Salomon, Schülerin der HTL Braunau.

AUS ERSTER HAND
Zusätzlich konnten die interessierten ­Jugendlichen in vielen Vorträgen die unterschiedlichsten Technikbereiche und wissenschaftlichen Forschungsfelder aus erster Hand kennen lernen: Engagierte Wissenschaftler und Techniker berichteten von ihrer Tätigkeit und ihren Erfahrungen – die jungen Besucher zeigten sich vor allem von den Themen von Astrophysik über Applikationsentwicklung, Polarforschung hin zu Robotik begeistert. Der persönliche Dialog stand auch beim so genannten Speed­dating im Mittelpunkt: Etwa 40 Schüler nutzten die Möglichkeit, Forschern face-to-face zu begegnen und über aktuelle Forschungsinhalte und Berufsbiografien zu diskutieren.

Die jährliche Informationsveranstaltung „YO!tech“ findet seit über zwölf Jahren statt und soll einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des technischen Nachwuchses leisten, der sowohl in der Wirtschaft, als auch der Wissenschaft dringend gesucht wird. Mehr als 25.000 Schüler konnten in den letzten Jahren bei der Veranstaltung begrüßt werden. Um die Barrieren zur Ergreifung ­eines technischen Berufes abzubauen, müssen Jugendliche nicht nur über das reichhaltige Angebot an Studien und Ausbildungen informiert, sondern auch für die Technik selbst begeistert werden.

Die Veranstaltung in Salzburg wurde unterstützt von Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF), Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ), Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK), Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und dem Messezentrum Salzburg. Die nächste Veranstaltung für die Unterstufe findet am 20. Juni 2013 im Technischen Museum Wien statt. (mi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*