Die Zukunft ist digitale Belegverarbeitung

Papierloses Buchen hat in sehr kurzer Zeit einen bedeutenden Platz im Rechnungswesen von Unternehmen und Steuerberatungskanzleien eingenommen und bietet viele Vorteile. [...]

Durch die zeitnahe digitale Anlieferung von Belegen ergeben sich für Steuerberater und ihre Mandanten einige Vorteile. Beispielsweise kann der Buchungsvorgang durch die Datenübergabe beschleunigt werden und Belege können zeitnah – fast tagesaktuell – verbucht werden. Außerdem wird eine bessere Arbeitsverteilung in der Kanzlei ermöglicht und es kann ortsunabhängig gebucht werden. Die Belege werden dabei automatisch archiviert und auch die Kanzlei kann wesentlich aktuellere Auswertungen liefern. Durch die Aktualität der Belege können außerdem das Mahnwesen und der elektronische Zahlungsverkehr als zusätzliche Dienstleistung angeboten werden.

BMD verfügt hier über ein breites Produktspektrum. Lösungen zum Scannen der Daten stehen sowohl offline mit komfortablem Datenupload in die Databox beim Steuerberater als auch online über WEB Scan-und Erfassungstools zur Verfügung.

Eine wesentliche Rolle spielt dabei das BMD Dokumentenmanagementsystem (DMS), das in die neue NTCS Buchhaltung integriert ist. So ist garantiert, dass auf jeder Organisationsebene – Buchung, Kostenstelle, Anlagegut – der Originalbeleg angezeigt oder unabhängig über Volltextsuche gefunden werden kann.

Die OCR-Übersetzung aus Scans ist ebenso Bestandteil des DMS. Ist die letzte Seite eines Belegs eingescannt, wird die Übersetzung ausgelöst. Die ausgelesenen Daten werden sofort angezeigt und deren Position auf dem Scan wird durch eine Farbmarkierung hervorgehoben, was die Datenkontrolle wesentlich erleichtert. Die ausgelesenen Daten werden im XML-Format gespeichert und beim Datenupload in die Kanzlei mit übertragen.

Der elektronisch leicht lesbare Code, der zum Beispiel seine Anwendung bei Flug­tickets findet, kann bis zu 4.096 Zeichen an Informationen enthalten. BMD kann den QR (Quick Response)-Code zum Beispiel auch beim Ausdrucken von Rechnungen mitdrucken. Darin sind verschlüsselt ­Rechnungsdaten wie IBAN und BIC enthalten.

Erhält ein Mandant eine derartige Rechnung und scannt diese mit dem BMD Scan Programm ein, werden die Daten hundertprozentig korrekt ausgelesen.
Dasselbe ist auch mit einer elektronischen Rechnung mit XML-Anhang möglich, wobei die Rechnungsdaten bereits vom Lieferanten in der angehängten XML-Datei aufbereitet worden sind. BMD unterstützt hier das EB-Interface Standardformat. (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*