Digitale Revolution am Arbeitsplatz

Die Nutzung digitaler Werkzeuge, neuartige Internetplattformen und flexible Arbeitsmodelle sind für die Zukunft des Arbeitens in den nächsten fünf Jahren von entscheidender Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kommt Citrix in seinem "2019 Technology Landscape"-Report, der jährlich vom CTO Office des Unternehmens veröffentlicht wird. [...]

Mitarbeiter sehen sich heute mit einer großen Zahl an Endgeräten und Softwaretools konfrontiert. Laut der Analyse können sich Mitarbeiter diesen digitalen Vorteil künftig vor allem dann zunutze machen, wenn sie die Herausforderungen meistern und die ihnen zur Verfügung stehenden Tools richtig einsetzen. Die Fähigkeiten, auf die es in Zukunft besonders ankommt, sind die nahtlose Handhabung unterschiedlicher Endgeräte, das Aufmerksamkeits- und Informationsmanagement, effizientes Lernen, die sinnvolle Nutzung digitaler Assistenten sowie Zeitoptimierung durch Automation.

Weiters gibt die Fülle an verfügbarer Technologie Menschen die Freiheit, auf besonders einfache Art und Weise neue Ideen zu entwickeln und einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Der Erfolg von Unternehmen wie Airbnb oder Uber, sowie Projekte wie Kickstarter sind ein Ergebnis dieser neuen Form von Kreativität und Erfindergeist. Solche und ähnliche Geschäftsmodelle werden die Wirtschaft künftig nachhaltig verändern.

Und kommende Mitarbeiter-Generationen werden noch stärker darauf bestehen, dass ihr Arbeitsplatz überall, zu jeder Zeit und über jedes beliebige Endgerät verfügbar ist. Durch die Schaffung entsprechender flexibler Arbeitsmodelle können neue Talente leichter an sich binden und flexibler einsetzen. „Der Report zeigt eine Konstante: Der Wunsch der Menschen, ihre Arbeit und Freizeit freier und flexibler miteinander verbinden zu können“, resümiert Martin Duursma, Vorsitzender CTO Council bei Citrix. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*