Digitalisierung jenseits der Fabrikstore

Wer die Potenziale der Digitalisierung nur innerhalb seiner eigenen Fabrik sucht, wird nicht alles finden. Denn die wahren Möglichkeiten liegen außerhalb. Alle internen Arbeitsschritte und Abläufe zu automatisieren, reicht folglich noch nicht aus. Für eine erfolgreiche Digitalisierung müssen Unternehmen die direkte Interaktion mit dem Markt suchen. [...]

Optimierte digitalisierte Wertschöpfungsketten bilden die Basis für den Erfolg einer digitalen Plattform. (c) Adobe Stock/zapp2photo
Optimierte digitalisierte Wertschöpfungsketten bilden die Basis für den Erfolg einer digitalen Plattform. (c) Adobe Stock/zapp2photo

Ein Beispiel ist der „eGo Life“, ein in Serie gebautes Elektroauto, das seit 2019 in Aachen produziert wird. Das Besondere daran: Es nutzt die Blockchain. Eine digitale Fahrzeugakte enthält alle Prozess- und Produktdaten von Zulieferern, Werkstattdaten und Nutzungsdaten. Ebenso werden Besuche bei Service-Partnern und Ähnliches digital festgehalten und effizient zur Verfügung gestellt. Davon profitieren die Konsumenten ebenso wie die Hersteller und Service-Partner. Dieses Paradebeispiel ist allerdings leider eher die Ausnahme als die Regel.

Der Kunde im Mittelpunkt

Jene Unternehmen, die als erfolgreiche Vorreiter der Digitalisierung gelten, haben eines gemeinsam: Sie alle bieten digitale Geschäftsmodelle mit digitalen Produkten und das in den meisten Fällen auf digitalen Plattformen. Sie nutzen digitale Business-Ökosysteme und sind voll und ganz auf den Kunden ausgerichtet. Derartige digitale Geschäftsmodelle sind in der Industrie allerdings noch nicht Standard. Der Maschinen- und Anlagenbau hinkt hier ebenso hinterher wie die Automotive-Branche. Wesentlich besser aufgestellt sind der Großhandel sowie die Branchen Elektronik und Hightech.

Die wahrlich erfolgreichen Geschäftsmodelle sind allerdings in ganz anderen Branchen zu finden. Dort, wo die Akteure es besser verstehen, sich den exklusiven Zugang über verschiedene digitale Kanäle zum Kunden zu sichern. Die wertschöpfende Plattform bildet dabei die Brücke zwischen Kunde und Anbieter. Sie ermöglicht – als Folge der strategischen Feedback-Kommunikation – ein Angebot an kundenspezifischen Produkt- und Serviceanpassungen, die markttauglich sind. Diese datengetriebenen Plattform-Ökosysteme wickeln Geld-, Leistungs- und Datenströme ab. Da sie den direkten Kontakt zum Kunden haben, entwickeln sie eine enorme Bedeutung, die kaum zu überschätzen ist.

Mit gutem Beispiel voran: Plattformen von Festo und Homag

Festo betreibt ein Plattform-Business für neue digitale Geschäftsmodelle und bietet über ihr Kerngeschäft noch weiteren Mehrwert für ihre Kunden: als Datenlieferant durch „offene“ Produkte mit Basiskommunikation und Sensorik. Sie stellen vorverarbeitete Daten als IoT-Enabler bereit und bieten als Digital-Service-Provider ihren Kunden direkt vollwertige Dienste über die Plattform. Die Abrechnung und Vermittlung digitaler Services bilden die Grundlage ihres Geschäftsmodells.

Homag ist ein weiteres gutes Beispiel: Dieses Unternehmen ist in der Holzindustrie tätig und integriert die Leistungen seiner Technologie- und Business-Partner auf seiner digitalen Plattform „tapio“. Die Kundenkommunikation, die Integration digitaler Produkte und Apps sowie digitale Services und Marketing – alles läuft über diese Plattform.

B2B-Plattformen als technologiebasierte Geschäftsmodelle, wie in diesen Beispielen, schaffen durch Interaktion und Austausch Mehrwerte und orchestrieren Ökosysteme zum Vorteil der Kunden.

Pflichtaufgabe: der Aufbau der Smart Factory

Wie sollten die nächsten Schritte von Industrieunternehmen nun aussehen? Die Smart Factory mit optimierten digitalisierten Wertschöpfungsketten bildet die Basis für den Erfolg einer Plattform. Der digitale Zwilling, also ein digitales Abbild aller relevanten Daten des Unternehmens, ist notwendig für eine echtzeitfähige Auswertungsbasis. Integriert werden diese Daten durch ein hochleistungsfähiges ERP-System. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche weitere Digitalisierung ist damit eine horizontal und vertikal vernetzte Smart Factory.

Schneller, weiter, höher: die Vorteile der Smart Factory

Wer seine Daten intensiv nutzt, wird nicht nur schneller, sondern auch agiler. In traditionellen Unternehmen entstehen oft Zeit- und damit Wertverluste durch Verzögerungen in jeder einzelnen Phase, die sich an ein Ereignis anschließt: bei Erzeugung von Daten, Analyse der Daten, Einleitung von Maßnahmen sowie dem Eintreffen von deren Wirksamkeit. In datengetriebenen Unternehmen sieht das anders aus: Die Treiber für Zeiteinsparungen und folglich Werterhöhungen lassen sich in jeder dieser Phasen benennen und einsetzen. Mithilfe von System-Integration und Real-Time-Optionen lassen sich Datenlatenzen beinahe gänzlich vermeiden. Maschinelles Lernen, KI und Big Data-Analysen helfen dabei, Zeit bei der Problemanalyse zu sparen. Entscheidungsverzögerungen werden durch automatisierte Entscheidungssysteme eingedämmt.

Smart, digital und neu: Wie Disruption erfolgreich wird

„Welche neuen Geschäftsmodelle kann ich meinen Kunden überhaupt anbieten?“ Unternehmen müssen eine Antwort auf diese Frage finden, um digitale Services, Produkte und Plattformen in einem neuen Geschäftsmodell zusammenzubringen. Dafür braucht es neben Daten aus der Smart Factory auch Daten aus der Digitalisierung des Produkt- und Service-Angebots. Wichtig zu klären sind auch die Fragen: Will ich selbst Plattformanbieter werden oder eine oder mehrere Plattformen bedienen? Sind meine Produkte und Services plattformkompatibel und falls nicht, wie werden sie es? Erst dann kann die Digitalisierung die Fabriktore verlassen.

Auf dem Rücken des ERP-Systems zum Plattform-Business

Verfügbare Daten sind die Basis für alle datengetriebenen Geschäftsmodelle. Intelligente ERP-Systeme unterstützen dabei, eine Grundlage zu schaffen, indem sie Daten in der Smart Factory aus KI-gesteuerten Entitäten zusammenführen. Die Systeme wachsen und verlangen daher kontinuierliche Optimierungen. Dabei integrieren sie Daten aus verschiedenen Quellen: aus selbstoptimierenden, selbststeuernden Prozessen und digitalen Assistenten, aus Robot Process Automation (RPA) und umfangreichen KI-gestützten Business Analytics sowie aus intelligenten N-to-N-Prozessen. So können sie Machine Learning und Deep Learning sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens einsetzen. Außerdem integrieren sie neue Technologien – aus Virtual Reality, Process Mining oder via Blockchain.

Disruptor oder Disruptierter – das ist hier die Frage

Industrieunternehmen haben wenig Zeit für weiteren Aufschub, wenn es um Plattformen und neue digitale Geschäftsmodelle geht. Denn Disruption funktioniert in jeder Branche und auch mit jedem Budget. Es braucht allerdings die richtige Kultur. Eine stabilisierende Balance zwischen Veränderung und Vertrautem zu schaffen, bringt die höchsten Erfolgschancen.

Unternehmen müssen ihre bestehenden Produkte und Services auf ihre zukünftige Berechtigung hinterfragen. Außerdem müssen sie sich auf eine Frage konzentrieren: Was ist das wirkliche Problem meines Kunden?

*Michael Finkler ist Geschäftsführer von proALPHA.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*