Download und Privatkopie in Österreich

Die Frage der Rechtmäßigkeit von Down- und Uploads besteht in Österreich nunmehr ebenso lange wie das Internet selbst. Im Grunde darf nur der Urheber sein Werk vervielfältigen. Ausnahmen sind »freie Werknutzungen«. [...]

Die freie Werknutzung sieht vor, dass natürliche Personen zu ihrem eigenen Gebrauch und weder für unmittelbare noch mittelbare kommerzielle Zwecke Vervielfältigungsstücke herstellen dürfen. Erlaubt sind nur einzelne Stücke, keine massenhafte Reproduktion.
Gemäß OGH ist für jeden Einzelfall zu beurteilen, ob es sich noch um einzelne Vervielfältigungsstücke handelt. Der Vervielfältigende darf das Vervielfältigungsstück prinzipiell auch weitergeben, solange das Werk damit nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Weitergabe muss in der Privatsphäre stattfinden; der Gebrauchszweck muss aber nicht privater Natur sein.

In Deutschland darf dann nicht vervielfältigt werden, wenn eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet wird. Im österreichischen UrhG findet sich eine solche Bestimmung nicht. Und aus dieser Unterscheidung resultieren immer wieder Missverständnisse. In einer Entscheidung des OGH wurde ausgesprochen, dass das österreichische Urheberrecht davon ausgehe, dass zur Vervielfältigung das Werkstück rechtmäßig erworben sein muss. Allerdings wurde das Urheberrechtsgesetz mehrfach novelliert. Der Gesetzgeber hat dabei verzichtet, für die freie Nutzung der Privatkopie explizit vorauszusetzen, dass das zugrundeliegende Werkstück rechtmäßig erworben werden müsse, wohingegen diese Voraussetzung bei anderen freien Werknutzungen im Zuge der Novelle eingeführt wurde.

Der Umstand, dass dem Recht auf Privatkopie ein »gerechter Ausgleich« gegenübersteht, der in Form der Vergütung für Trägermaterial den Rechteinhabern zusteht, spricht dafür, dass das heimische Urheberrecht keine rechtmäßige Vorlage voraussetzt. Da Rechteinhaber den Download von Inhalten durch Private nicht kontrollieren können, ist es zweckmäßig, dass auch bei rechtswidrigen Vorlagen den Rechteinhabern eine Vergütung zusteht. Schadenersatzansprüche beim Download rechtswidriger Vorlagen wären ein Wertungswiderspruch, zumal dem User nicht immer erkennbar ist, ob eine Vorlage rechtmäßig ist oder nicht. Der OGH hat zur Klärung der Frage ein Vorabentscheidungsgesuch beim EuGH gestellt, auf dessen Entscheidung man gespannt sein darf.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*