Durchgängige Prozesstransparenz

Die Umdasch Shopfitting Group nutzt ams.erp entlang der gesamten Wertschöpfungskette. [...]

Die Umdasch Shopfitting Group ist ein führendes Ladenbau-Unternehmen mit globalem Aktionsradius. Sie versteht sich als Multispezialist in der Gestaltung von Erlebniswelten für Händler in den Branchen Lifestyle Retail, Food Retail, Premium Retail & Digital Retail. Zielgruppengerechte Markenkommunikation, unverwechselbares Store Design und durchdachte neue Formen der Warenpräsentation in Verbindung mit digitalen Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Umdasch Shopfitting Group führt die Business-Software ams.erp INTERIOR unternehmensweit ein. Der im niederösterreichischen Amstetten ansässige Ladenbaukonzern wird das integrierte ERP-System nutzen, um sein komplexes Projektgeschäft durchgängig zu steuern. Mit der auf die Anforderungen des Ladenbaus zugeschnittenen Branchenlösung ersetzt Umdasch Shopfitting ein Geflecht unterschiedlicher ERP-Lösungen, das in der Folge mehrerer Unternehmenszukäufe entstanden ist. Zurzeit läuft der Systemwechsel an den zentralen österreichischen Standorten in Amstetten und Leibnitz. Zuvor hatte das Unternehmen ams.erp an seinen Standorten in Dubai und Oxford ausgerollt.
Sowohl marktseitig als auch strukturell hat die Umdasch Shopfitting Group in den letzten Jahren einen starken Wandel vollzogen, bei dem sich das Unternehmen vom traditionellen Produzenten für Regale und Möbel hin zu einem Komplettanbieter für erfolgreiche Retail-Flächen entwickelt hat. „Vor diesem Hintergrund wächst der Dienstleistungsanteil in unseren Aufträgen immer weiter an“, erläutert Franz Kendler, der als organisatorischer Projektleiter gemeinsam mit Andreas Korn als technischem Projektleiter für die ERP-Einführung verantwortlich ist.
„Zusätzlich zu den Aufgaben in den Bereichen Entwicklung, Fertigung und Beschaffung decken wir das gesamte Projektmanagement ab, das im Zuge der Auslieferung und des Baustellenmanagements erforderlich ist. Zudem begleiten wir unsere Kunden bereits während der Strategiephase. Ziel ist es, ganzheitliche Lösungen für unsere Retail-Partner zu entwickeln, die den stationären Handel mit dem Online-Handel verzahnen.“
Steigende Komplexität
Die Zunahme der Wertschöpfungsaufgaben führt zu einer deutlichen Ausweitung des gesamten Projektgeschäfts. Um die steigende Komplexität auch weiterhin zu beherrschen, hat Umdasch Shopfitting entschieden, alle Unternehmensprozesse mit einer durchgängigen ERP-Lösung zu steuern. Vor der Einführung von ams.erp hatte die Gruppe drei unterschiedliche Systeme im Einsatz. Die heterogene Systemlandschaft war im Zuge mehrerer Unternehmenszukäufe entstanden, so entschied sich das Management für einen völligen Neustart. Mit ams.erp INTERIOR wählte man dazu eine Branchenlösung, die für die Projektmanagementanforderungen des Ladenbaus spezifisch ausgelegt ist. „Den letztendlichen Ausschlag für ams.erp gaben Referenzinstallationen bei Unternehmen mit Schwerpunkt Einzel- und Multiplikationsprojekte, die ähnlich stark wie wir im internationalen Projektgeschäft tätig sind“, begründet Umdaschs Projektleiter Franz Kendler die Wahl von ams.
Das integrierte Informationssystem wird alle wesentlichen Teile des Geschäftsprozesses abbilden. Das reicht von Projektierung und Angebotserfassung über Disposition, Einkauf und Fertigung bis zu den Bereichen Materiallogistik, Versand, Baustellenmanagement und Montage. Zusätzlich zur Kapazitätsplanung und Prozessteuerung nutzt Umdasch die integrierte Geschäftssoftware, um umfassende betriebswirtschaftliche Auswertungen zu erstellen. Im Zentrum des Controlling-Interesses stehen der Kostenverlauf und die Profitabilität in den Projekten sowie die Performance des Unternehmens insgesamt.
„Die Einführung von ams.erp bei Umdasch ist das bislang größte Implementierungsprojekt unserer fast dreißigjährigen Unternehmensgeschichte“, sagt Bernd Lessmann, Vertriebsleiter der ams.erp Solution, dem österreichischen Tochterunternehmen der ams.group. Wer mehr darüber erfahren will, wie Ladenbauer die Risiken ihres komplexer werdenden Projektgeschäfts managen können: Der ERP-Spezialist präsentiert Lösungen auf der EuroShop in Düsseldorf.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*