„Dynamischer und innovativer Standort“

CANCOM a+d IT-Solutions ist ein österreichweit agierendes Systemhaus mit einer starken Fokussierung auf nachhaltiges Business. Wichtige Säulen des Geschäfts sind IT-Solutions, Mobility und öffentliche Ausschreibungen. [...]

Was sind aus Ihrer Sicht die Stärken des IKT-Standortes Steiermark?
Paul Suppan:
Ich sehe die Steiermark als einen dynamischen und innovativen Technologiestandort. Dank des engagierten Einsatzes von Landespolitik, Unternehmen und Bildungseinrichtungen werden optimale Voraussetzungen für ein permanentes Wachstum geschaffen. Im österreichweiten Vergleich investieren steirische Unternehmen am meisten in Forschung und Entwicklung. Heimische Betriebe behaupten sich erfolgreich am Weltmarkt, internationale Konzerne finden hier einen attraktiven Standort für Forschungs- und Produktionsstätten.
Der Wandel vom ressourcenlastigen Industrieland zum Technologie-standort ist meiner Meinung nach hervorragend gelungen. Auch die Tourismusbranche trägt maßgeblich dazu bei, dass das grüne Herz Österreichs als modernes und aufgeschlossenes Bundesland mit einer Vielzahl an Naturschätzen wahrgenommen wird.

Wo gibt es Aufholbedarf?    
Meiner Einschätzung nach sind die Unternehmen hinsichtlich „mobile Security“ zu wenig sensibilisiert. Außerdem wird der Cloud-Computing-Thematik, so wie wir es verstehen, zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Beide Themengebiete betreffen zwar nicht nur ausschließlich die Steiermark, aber aufgrund der Gewichtung und des Status Quo der steirischen Unternehmen sehe ich nicht nur bei den Entscheidungsträgern, sondern auch bei uns als Mobile Transformation- und Cloud-Transformation-Partner, Aufholbedarf hinsichtlich Information und Beratung. In diesem Jahr möchten wir daher diese Lösungsbereiche aktiv bei unseren Kunden ansprechen und sie vom Mehrwert unserer Lösungen überzeugen.

Wie war das abgelaufene Geschäftsjahr für Ihr Unternehmen und was haben Sie für Erwartungen für 2015?
2014 konnten wir eine konzernweite Umsatzsteigerung von 35 Prozent auf 828,9 Millionen Euro verbuchen, wobei das Konzern-EBITDA bereinigt bei 54,6 Millionen Euro und 65 Prozent des Vorjahres lag. Das bedeutet für unsere Kunden, dass wir als finanzkräftiges und innovatives Unternehmen bestens für die Zukunft aufgestellt sind und als verlässlicher Partner Kundenprojekte planen, designen und realisieren können. Unser Ziel ist, mit unserem Knowhow Kunden dabei zu unterstützen, ihre Marktposition zu stärken – nicht nur in der Steiermark, sondern österreichweit.

Wie beurteilen Sie den Mangel an IT-Fachkräften in der Steiermark und wie wirkt er sich auf Ihr Geschäft aus?
Wir sind von diesem Problem peripher betroffen. Dadurch, dass wir österreichweit agieren und ein Teil der CANCOM Gruppe sind, die über 30 Standorte in Deutschland und Österreich betreibt, können wir im Bedarfsfall auf die grenzüberschreitenden Kompetenzen im eigenen Unternehmen zurückgreifen. Dennoch denke ich, dass hier unbedingt Handlungsbedarf besteht.
Für mich sollten die möglichen IT-Berufe schon viel früher attraktiv gemacht werden, wobei die verantwortlichen Landespolitiker sehr engagiert vorgehen und vieles bereits umgesetzt haben. Das begrüße ich natürlich, da auch wir für unser punktuelles Wachstumsvorhaben in Graz Spezialisten einplanen und rekrutieren möchten.

Für welche Technologien/Lösungen erwarten Sie heuer eine verstärkte Kundennachfrage?
Ganz klar im Mobility-Umfeld. Gerade hier haben wir mit unserer eigenen Private-Cloud-Lösung, der AHP, eine standardisierte, schlüsselfertige Enterprise-Workplace-Architektur entwickelt, die jederzeit den sicheren Zugriff auf den Desktop, Unternehmensapplikationen und Daten von jedem Ort und Endgerät gewährleistet. Dabei können Kosten-einsparungspotenziale von bis zu 30 Prozent realisiert werden. Außerdem erwarte ich eine erhöhte Nachfrage zu mobilen Sicherheitslösungen für Smartphones und Tablets.

Was war Ihr Vorzeigeprojekt 2014?
Besonders freue ich mich, dass wir bei den öffentlichen Kunden Fuß fassen und auch Roll-Out-Leistungen erbringen konnten. Dass wir für die vorgezogenen Landtagswahlen als IT-Partner fungieren dürfen, ist eine weitere Auszeichnung. Wir sind stolz auf das mehr als positive Feedback der Verantwortlichen.

Paul Suppan ist Geschäftsführer von CANCOM a+D IT-Solutions.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*