E-Gov kommt in Fahrt

Trotz steigender Akzeptanz bleibt für Staaten noch viel zu tun. [...]

Fast die Hälfte der EU-Bürger (46 Prozent) gehen mittlerweile online, um einen Arbeitsplatz zu suchen, die öffentliche Bibliothek zu nutzen, ihre Steuererklärung abzugeben oder andere elektronische Behördendienste in Anspruch zu nehmen. Das geht aus der zehnten Vergleichsstudie der EU-Kommission zur Akzeptanz von E-Government hervor. 80 Prozent der rund 28.000 befragten Onliner in 32 Ländern gaben demnach an, dass sie durch die Inanspruchnahme elektronischer Behördendienste Zeit sparen. 76 Prozent lobten die damit verknüpfte Flexibilität, für 62 Prozent geht damit auch eine Kostenersparnis einher. Die am meisten genutzten und damit beliebtesten einschlägigen Dienstleistungen waren Einkommenssteuerklärungen, Adressummeldungen und das Einschreiben an Hochschulen beziehungsweise das Bewerben für Stipendien mit Beteiligungsquoten. Allerdings ist die Zufriedenheit der Nutzer mit dem Online-Banking größer als mit den online angebotenen öffentlichen Diensten.

Obwohl es im Gegensatz zu den bisherigen Benchmarks keine europäische Gesamtreihung mehr gibt, behält Österreich einen Spitzenplatz und zählt bei Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der „E-Government-Lebenslagen“ zu den am besten aufgestellten Ländern Europas. Gleichzeitig wird bestätigt, dass Österreich mit geringen Investitionskosten ein hohes Niveau erreicht hat. In der Lebenslage „Grenzüberschreitende Unternehmensgründung“ liegt Österreich weit über dem EU-Schnitt, beim Kriterium „Transparenz“ ist Österreich den Angaben zufolge deutlich über dem europäischen Durchschnitt platziert. Die Einbeziehung der so genannten „Schlüsseltechnologien“ (z.B. Integration der Handy-Signatur/Bürgerkarte) ist in Österreich weit fortgeschritten. Nachholbedarf besteht jedoch noch beim Kriterium „Grenzüberschreitendes Studieren“.

„Dies sind vielversprechende Trends. Dass die Nutzer mit dem Online-Banking zufriedener sind als mit den elektronischen Behördendiensten zeigt allerdings, dass öffentliche Verwaltungen bei der Entwicklung dieser Dienste noch stärker auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen müssen. Und wir müssen mehr tun, damit elektronische Behördendienste grenzüberschreitend funktionieren“, so EU-Kommissarin Neelie Kroes. (cb)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*