E-Government birgt enormes Sparpotenzial

Bei einer zunehmenden Umsetzung von E-Government-Lösungen würden sich bis 2017 in Österreich rund 250 Millionen Euro einsparen lassen. Experten erläuterten auf einer Konferenz in Graz, wie es funktionieren könnte. [...]

In der steirischen Landeshaupstadt ging kürzlich die zehnte E-Government-Konferenz über die Bühne, die von der Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV) organisiert wurde. Unter dem Motto »Sparpaket für Österreich – Beiträge des E-Government« präsentierten heimische Experten aus Verwaltung und Wirtschaft die neuesten IKT-Trends. Dabei standen Themen von Social Media und Apps über Online-Services für Bürger und Open Government Data bis hin zur Dualen Zustellung auf der Tagesordnung. Während der zweitägigen Konferenz wurden in insgesamt 28 Fachvorträgen und drei Workshops Anwendungskonzepte und Produkte vorgestellt sowie deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert. »Mit weit über 250 Teilnehmern zählt die E-Government-Konferenz zu den bestbesuchten Konferenzen in diesem Bereich«, sagt Joachim Seidler, Generalsekretär der ADV.
Roland Ledinger, Leiter der IKT-Strategie des Bundes im Bundeskanzleramt, und Gerhard Popp, Leiter der IT-Sektion des Bundesministeriums für Finanzen, präsentierten die wichtigsten Eckpunkte des neuen Konsolidierungspaketes. Mit dem IKT-Konsolidierungsgesetz wurde laut Ledinger ein wichtiger Schritt zur effizienten Nutzung von IKT-Services geschaffen. Die Zielvorgabe ist durch Effizienzsteigerung Einsparungen zu erzielen. »Hier gilt es vor allem die Standardisierung und Konsolidierung voranzutreiben. Im Zuge von Sparbudgets ist die Effizienzsteigerung durch Konsolidierung von IKT-Services ein Gebot der Stunde. Das soll auch dazu führen, dass ein Spielraum für innovative Lösungen geschaffen wird«, sagte Popp. Das Bundesministerium für Finanzen habe bereits erfolgreich implementierte Standardisierungen im Bereich Haushalts- und Rechnungswesen sowie im Bereich Zahlungsverkehr des Bundes vorgestellt. Weitere Zielbereiche des mit 25. April 2012 in Kraft getretenen IKT-Konsolidierungsgesetzes (IKT KonG) umfassen dabei u.a. die Themen IT-Büroarbeitsplatz der Bundesverwaltung, Duale Zustellung, elektronische Signaturen oder ELAK (Elektronischer Akt). »Es liegt nun an allen Beteiligten aus dem Gesetz das Optimum zu schöpfen und im Sinne der IKT-Entwicklung in der Bundesverwaltung zu agieren«, so Ledinger. Als Zielvorgabe gilt es, durch Effizienzsteigerung Einsparungen zu erzielen. »Wenn jedes Ministerium seine eigene duale Zustellung organisiert, ist das aufwendiger als ein implementiertes System für alle Stellen«, so Ledinger weiter. Dabei gehe es u.a. um das Kostenmanagement für Software-Lizenzen. Zentralisiertes Service spiele u.a. bei den Betriebskosten eine Rolle. Diese Lösungen und Erfahrung von Ministerien und nachgeordneten Dienststellen ließen sich auch für Länder und Gemeinden nutzen. Bei einer zunehmenden Umsetzung von E-Government-Lösungen würden sich bis 2017 in Österreich rund 250 Millionen Euro einsparen lassen. In der Gastgeberstadt Graz ist man übrigens bereits relativ weit: Über das Open Government Data Portal der Stadt stehen seit kurzem allen Bürgern Daten der Grazer Stadtverwaltung zur freien Nutzung, Weiterverarbeitung und -verwendung zur Verfügung, so Friedrich Steinbrucker, Geschäftsführer der Informationstechnik Graz (ITG). (cb)

Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*