E-Reader: Erotische Literatur boomt

Die Absatzzahlen von erotischer Literatur profitieren von der Einführung elektronischer Lesegeräte. Die fehlenden Einbände ermöglichen es Menschen unerkannt nicht jugendfreie Texte zu konsumieren. [...]

In Großbritannien ist vor allem der Absatz von Erotik-E-Books speziell für Frauen gestiegen. Die Daily Mail berichtet von einem Anstieg um satte 30 Prozent. „Im deutschsprachigen Raum ist der Anteil an E-Books in der erotischen Literatur noch geringer, ich merke aber jeden Monat, wie der Bedarf steigt. Die Kunden sind momentan noch vorwiegend männlich, die Frauen ziehen aber nach. Elektronische Lesegeräte kommen erotischen Inhalten sehr entgegen, weil viele Menschen sich scheuen, sie offen zu konsumieren oder gar zu kaufen“, sagt Christine Janson, Autorin und Verlegerin anspruchsvoller Erotik-E-Books, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.
Wer früher in der Straßenbahn unerkannt erotische Literatur konsumieren wollte, musste seine Bücher entweder mit einer Zeitung oder dem Umschlag eines Klassikers der Weltliteratur tarnen. Durch die diversen Tablets und E-Reader, die sich langsam auch hierzulande durchsetzen, sind diese Zeiten endgültig vorbei. Ob das Gegenüber in der U-Bahn „Schuld und Sühne“ oder „Schuld und Sünde“ liest, ist von außen nicht mehr zu erkennen. „Das anonyme Lesen ist ein großer Vorteil. Ich habe sogar begonnen, auf Illustrationen zu verzichten, weil sie den Inhalt verraten“, sagt Janson.
Warum in England vor allem die Absätze für literarische Erotik-Fantasien, die sich an Frauen richtet steigt, liegt vielleicht am Nachholbedarf. „Frauen mögen Sex. Beim Konsum erotischer Literatur haben sie aber noch einiges Nachzuholen. Durch die Erziehung schämen sie sich vielleicht etwas eher als Männer. Ich schreibe jedenfalls für beide Geschlechter. Meine Fantasien haben zwar eine weibliche Perspektive, aber das mögen auch viele Männer“, so Janson. Neben dem geheimen Konsum erleichtern E-Reader auch den unauffälligen Erwerb erotischer Literatur.
„Die Möglichkeit zum unerkannten Kauf ist ein noch größerer Vorteil von E-Books als das unauffällige Lesen. Viele Menschen schämen sich zum Buchhändler zu gehen und ein erotisches Werk zu kaufen, sind aber trotzdem neugierig“, sagt Janson. Der Download eines E-Books zieht hingegen keine misstrauischen Blicke auf sich.
„Selbst eine Bestellung bei Amazon ist manchen Menschen peinlich, vor allem wenn sie nicht alleine leben. Ein Paket muss ja irgendwann geöffnet werden“, so die Verlegerin. Ein E-Book dagegen kann man unauffälig lesen, bestellen und, wenn überhaupt keine Spuren zurückbleiben sollen, anschließend löschen. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*