Editorial

Künstliche Intelligenz ist eine Chance und soll genutzt werden. Dafür bedarf es zuvor definierter (gesetzlicher) Rahmenbedingungen. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur IT WELT (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur IT WELT (c) Wolfgang Franz

Spendier, Advisory Lead bei Avanade Österreich, im Rahmen eines ITWelt.at-Roundtables formuliert: »Gegenwärtig befinden wir uns erstmals an dem Punkt, wo der Turing-Test tatsächlich erfüllt ist.« Das Ziel dieses 1950 entwickelten Tests ist, festzustellen, ob ein Computer ein dem Menschen ebenbürtiges Denkvermögen hat. Ob ein Computer intelligent ist, weiß man erst dann, wenn man mit ihm schriftlich kommunizieren kann und dabei nicht in der Lage ist, festzustellen, ob die Antworten von einem Computer oder einem Menschen stammen. Die potenziellen Vorteile und Nachteile von KI halten sich derzeit die Waage und auch die Rechtslage ist noch lange nicht klar. Dementsprechend arbeiten die EU-Gremien derzeit fieberhaft am AI-Act, der gewisse Rahmenbedingungen schaffen soll. Damit soll unter anderem dem Missbrauch von KI-Systemen für Dinge wie kognitive Verhaltensmanipulation, Social Scoring, biometrische Echtzeit-Fernidentifizierung, Profiling oder Emotionserkennungssysteme ein Riegel vorgeschoben werden. Auch für den Unternehmensalltag spielt KI eine zunehmend wichtige Rolle, weshalb „Unternehmen ihre Mitarbeitenden bei der Nutzung von KI unterstützen sollten – jedoch nicht ohne dabei gleichzeitig Rahmenbedingungen vorzugeben, die einzuhalten sind“, rät Lukas Keller, Head of Business Development bei Tietoevry Austria, im Rahmen des ITWelt.at-Roundtables.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*