Editorial: IT braucht mehr Ausbildung

Der beste Weg, um proaktiv gegen den Fachkräftemangel vorzugehen, ist schlicht und einfach, mehr Fachkräfte auszubilden. [...]

Alexander Wolschann
Alexander Wolschann (c) COMPUTERWELT

Lange Zeit mussten die Unternehmen selbst diese Aufgabe übernehmen, weil sich das Angebot von Universitäten und Fachhochschulen im IT-Bereich in einem sehr überschaubaren Rahmen gehalten hat.
Das liegt sicherlich auch daran, dass gerade die IT-Branche derartig schnellebig ist, dass ein Thema das heute brandaktuell ist, morgen schon Schnee von gestern sein kann. Das erschwert natürlich auch die Planung und Konzeption etwaiger Ausbildungen, die ja in der Regel mehrere Jahre dauern.
In den letzten zwei bis drei Jahren hat sich das Bild allerdings stark verändert. Vor allem Fachhochschulen und Privatuniversitäten haben den steigenden Bedarf nach IT-Ausbildungen erkannt und einstige Trendthemen wie Cloud oder Big Data sind längst gelebte Realität geworden.
Das jüngste Beispiel ist der Masterstudiengang »Management in Information and Business Technologies« des Wifi Dornbirn, der berufsbegleitend in vier Semestern theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten in der IT-Bereichs- und Mitarbeiterführung vermittelt. Detail am Rande: Es ist gut und wichtig, dass sich solche neuen Angebote nicht nur auf den Ballungsraum Wien beschränken.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*