Editorial

Laut einer aktuellen Untersuchung von UBIT und Wirtschaftskammer hat sich das Digitalisierungsniveau heimischer KMU im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur COMPUTERWELT
Oliver Weiss, Chefredakteur COMPUTERWELT (c) COMPUTERWELT

Das verwundert ein wenig, wenn man bedenkt, dass sich nur zehn Prozent der befragten Unternehmen selbst als »digital orientiert« einstufen. Das ist die dritte Stufe auf einer vierstufigen Skala zur Digitalisierung. Die meisten KMU sehen sich als digitale Neulinge oder gerade am ersten Schritt aus diesem Stadium heraus. Als »digitaler Champion« sah sich keines der befragten Unternehmen. Wo hier also die deutliche Verbesserung begraben ist, bleibt unklar.

Als eine der größten Hürden der Digitalisierung wird von vielen KMU die Umsetzung der DSGVO gesehen. Eine weitere große Herausforderung ist die Auslastung der Mitarbeiter durch das Tagesgeschäft: Wenn niemand Zeit hat, über die neuen Möglichkeiten nachzudenken, kann auch die Digitalisierung nicht rasend schnell voranschreiten.

Abhilfe kann in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit Spezialisten schaffen. Oder wie es Dominic Neumann, UBIT-Obmann in der Steiermark formuliert: »Wenn Ihr Auto kaputt ist, wenden Sie sich ja auch an Experten. Ich würde mir wünschen, dass das auch im Bereich rund um die Digitalisierung zur Norm wird.« Unternehmen müssen nur eine Idee haben, wie sich Arbeitsabläufe vereinfachen lassen würden. Konkrete Umsetzungsempfehlungen können dann die Experten geben.   


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*