EDITORIAL

In guter Tradition haben wir auch heuer wieder die Geschäftsführer der heimischen IT-Anbieter nach ihren Einschätzungen für das neue Jahr befragt. [...]

Alexander Wolschann ist Autor der COMPUTERWELT. (c) Archiv

In guter Tradition haben wir auch heuer wieder die Geschäftsführer der heimischen IT-Anbieter nach ihren Einschätzungen für das neue Jahr befragt. Neben klassischen Themengebieten wie Umsatzentwicklung, der Frage nach der nächsten boomenden Technologie oder ihrer Einschätzung zu den Bedürfnissen der Kunden haben wir heuer inmitten der Koalitionsverhandlungen auch nach den Forderungen an die neue Bundesregierung gefragt.

Von den 44 Geschäftsführern, die unserer Bitte nach einem Statement nachgekommen sind, haben sich exorbitant viele für bessere Rahmenbedingungen für eine Entspannung des Fachkräftemangels ausgesprochen. Dieses Problem dürfte auch 2020 eher schlimmer als besser werden. Unternehmen können deshalb Aufträge nicht annehmen oder neue Geschäftsfelder erschließen, die in einem steigenden Wettbewerb notwendig wären.

Stellvertretend für viele seiner Kollegen möchte ich an dieser Stelle die Aussage von Michael Bergmann, Geschäftsführer von Scheer Austria, zitieren und mich auch gleich vollinhaltlich anschließen: »Von der neuen Regierung fordern wir massive Investition in Bildung, das ist unser einziger Differentiator am globalen Markt. Junge, nach Wissen hungrige Menschen müssen – egal welchen sozialen Hintergrund sie haben – die hochwertige Ausbildung bekommen, die sie für ihr berufliches Fortkommen benötigen. Das ist gut für die Menschen und das ist gut für die Wirtschaft.« Mehr gibt es dazu im Grunde auch nicht zu sagen. Außer natürlich allen Leserinnen und Lesern angenehme Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen!


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*