Editorial: Chancen sind viel größer als Risiken

CA Technologies hat im Auftrag der IDC eine Studie vorgestellt, die von CIO mehr Mut zum Risiko einfordert. Sie sollen die Chancen von Cloud-basierenden Applikationen, mobilen Apps, sozialen Netzwerken und intelligenten mobilen Geräten vermehrt nutzen und sich nicht mehr länger hinter den vermeintlichen Sicherheitsrisiken oder dem hohen Administrierungsaufwand verstecken. [...]

Das Fazit der Studie macht diese Forderungen noch deutlicher: Es gibt keine Alternative zur Konsumerisierung! CIO können nicht warten, bis dieser ungeliebte Trend, wie so mancher zuvor, wieder verschwindet. Denn das wird er schlicht und einfach nicht tun. Da sind sich längst alle Marktbeobachter und Auguren unabhängig von der hier zitierten Studie einig. Natürlich dürfen die IT-Abteilungen die damit einhergehenden Herausforderungen nicht außer Acht lassen. Schließlich wird auch die Liste der potenziell im Unternehmen verwendeten Geräte und vor allem Anwendungen immer länger. Das sind einerseits die sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter, Xing oder Linkedin. Nicht so präsent, aber trotzdem vorhanden: Google+ als weiterer Anbieter. Andererseits die privaten Cloud-Anwendungen wie Dropbox, Google Docs oder Webmail-Dienste. Für alle genannten Angebote ist die Arbeit der IT-Abteilung nötig.

Der durch diese Dienste erzielte Nutzen rechtfertig den Mehraufwand der IT-Abteilungen: Die Umfrageteilnehmer bestätigen mehrheitlich, dass sie mit der Einführung von strategischen Social-Media-Aktivitäten die Kundenkommunikation verbessert und die Kundenzufriedenheit gesteigert hätten. Aber auch aus IT-Sicht bringt Konsumerisierung messbare Vorteile: Wer im Unternehmen öffentliche Cloud-Dienste zulässt und nutzt, kann die Personalstärke der IT-Abteilung reduzieren und gleichzeitig den Schulungs- und Trainingsaufwand verringern. (aw)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*