Editorial: Customer Experience Management

Eines der aktuellen Lieblingsschlagworte der IT-Branche ist das Thema Customer Experience Management. Und das nicht zu unrecht. Denn der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit und das Engagement der Kunden ist härter als je zuvor. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur Computerwelt (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur Computerwelt (c) Wolfgang Franz

Dabei ist das Thema Kundenorientierung eigentlich nicht neu, wie Katrin Lamberger, Head of Customer Expericence bei SAP Österreich, im Rahmen eines virtuellen COMPUTERWELT Round Tables (mehr dazu auf Seite 12 dieser Ausgabe) erklärt: »Früher gab es das halt nur im physischen Umfeld, wenn wir an den Greißler und den Tante-Emma-Laden denken, wo die persönlichen Vorlieben der Kunden genau bekannt waren.« Heutzutage muss das auch digital funktionieren. Gerade während des Lockdowns, der die Online-Nutzung massiv gesteigert hat. Denn die Konkurrenz ist nur einen Mausklick entfernt. Insofern plädieren die vier Experten, mit denen COMPUTERWELT- Redakteurin Christine Wahlmüller diskutiert hat, auch für die Etablierung eines sogenannten Chief Customer Officers, also einer Führungsposition, die sich gezielt mit Customer Journey, Touchpoints und Customer Experience beschäftigt. Weltweit haben Gartner zufolge bereits über 5.000 Unternehmen einen Chief Customer Officer. Laut Gartner sind es am Ende fünf Kategorien, auf die Unternehmen bei ihren CX-Kennzahlsystemen immer wieder zurückkommen: 1. Kundenzufriedenheit, 2. Loyalität und Wechselbereitschaft, 3. Reputation, Markenwahrnehmung und Fürsprecher im Markt, 4. Qualität sowie 5. Mitarbeiterengagement.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*