Editorial: Der große Graben ohne Brücke

Die Zukunft der Mobilfunkindustrie liegt in den Daten. Inhalte wie Sprache, Fotos und Nachrichten werden als Daten auf IP-Basis übermittelt. [...]

Das bedeutet, dass die Betreiber die notwendigen Bandbreiten zur Verfügung stellen müssen, um diese Datenflut bewältigen zu können, denn rein technologisch ist das möglich. Doch es herrscht eine Stimmung der Angst. Die Mobilfunker haben Angst, dass sie regulatorisch so begrenzt werden, dass sie keine Möglichkeit mehr haben, ihre Investitionen über die Kunden zurückzubekommen. Besonders wenn es um die Roaminggebühren für das Telefonieren oder das Internetsurfen im Ausland geht, gehen derzeit die Wogen hoch. Und die Kunden haben Angst, dass sie wegen einer kurzen Abfrage zu den Öffnungszeiten eines Restaurants in Italien Unsummen bezahlen müssen, und lassen daher auf Reisen ihr Smartphone eher unbenutzt. Die EU will die Roaminggebühren gänzlich abschaffen, auch jene für die Datenübertragung, und argumentiert, dass die Menschen ohne Roaminggebühren die datenhungrigen Smartphonedienste stärker nutzen würden.

Die Gräben zwischen Unternehmen und Politik sind tief. Die Telkos sind angeschlagen, nicht zuletzt auch wegen der „horriblen Auktion“ (T-Mobile-Boss Andreas Bierwirth), die den Unternehmen viel Geld gekostet hat, und werden sich mit aller Kraft gegen eine Überregulierung wehren. Die Politik muss sich überlegen, ob sie die Unternehmen weiter schwächen oder ob sie einen Markt schaffen will, der sich über Wettbewerb reguliert. Aber das grundlegende Problem ist, dass es keine TK-Politik gibt – weder in Brüssel, noch in Österreich. (cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*