Editorial: Die digitale Baustelle

Als klassischer Information Worker, der viel Zeit am Schreibtisch verbringt, habe ich es immer genossen, mich handwerklich zu betätigen. Ob es nun Ausmalen oder Fliesenverlegen ist: Man steht am Ende vor einem deutlich sichtbaren und befriedigendem Ergebnis. [...]

Oliver Weiss (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss (c) Wolfgang Franz

Ähnlich plakativ zum Vorschein wie eine perfekt weiße Wand nach dem Ausmalen, kommen die Vorteile, die Digitalisierung mit sich bringen kann, am Beispiel der Baubranche zum Vorschein, weshalb wir dem Thema Digitalisierung in der Baubranche in dieser Ausgabe einen Schwerpunkt gewidmet haben.

Allein der Effizienzgewinn, der sich auf Baustellen durch Plattformen erzielen lässt, die ein Zusammenführen und gemeinsames Bearbeiten in Echtzeit von Daten ermöglichen, ist enorm. Vor allem, wenn man bedenkt, dass ein Bauarbeiter im Schnitt nur ein Drittel seiner Arbeitszeit mit seiner eigentlichen Tätigkeit verbringt. Der Rest ist (Informations)Logistik und (Informations)Suche. Und dann gibt es natürlich noch Themen wie Vermessungsdronen, 3D-Laser und Häuser aus dem 3D-Drucker.

Das Schöne an der Digitalisierung ist, dass der Fantasie nur mehr wenige Grenzen gesetzt sind. Insofern: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Egal in welcher Branche.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*