Editorial: Die Killer-App fehlt noch

E-Government ist eine tolle Sache und kann echte Vereinfachungen für die Bürger bringen. So ersparen Dienste wie FinanzOnline, Handy-Signatur oder die Duale Zustellung lästige und Zeit kostende Amts- oder Postwege. Österreich gehört bei diesem Thema seit Jahren zu den Spitzenreitern in Europa. Eine Studie besagt, dass fast 70 Prozent der Österreicher E-Government auf die eine oder andere Weise nutzen. Vor allem FinanzOnline wird stark genutzt. [...]

Aber von einer richtigen Erfolgs
geschichte kann man erst dann sprechen, wenn wirklich alle Bürger die Services nutzen beziehungsweise Zugang zu den Diensten haben. Und das ist noch bei weitem nicht der Fall. So nutzen erst 70.000 Bürger die Handy-Signatur. Das klingt für einen Spitzenreiter nicht gerade viel. Vor allem fehlt es an Aufklärung und – so eigenartig es in diesem Zusammenhang auch klingen mag – an einer „Killer-Applikation“, die die Aufmerksamkeit der Bürger auf sich zieht und die jeder haben will. Die Auslandsservice-App des Außenministeriums ist schon ein gutes und nützliches Beispiel. Sie wurde bisher über 50.000-mal heruntergeladen. Aber Martin Weiss, Leiter der Presseabteilung des Bundesministeriums, gibt zu, dass sie ohne die Hilfe eines Medienstars wohl auch nur ein 
Nischendasein fristen würde. Aber nachdem ORF-Moderator Armin Wolf auf Twitter verkündet hat, dass er die App nutzt, sind die Downloadzahlen rasant gestiegen. Vielleicht müssen die Verantwortlichen noch die richtige Strategie finden, um E-Government so richtig zum Fliegen zu bringen.
Aber da gibt es auch noch Randprobleme wie zum Beispiel den Breitbandausbau. Hier ist Österreich nämlich in den letzten Jahren im internationalen Vergleich immer weiter zurückgefallen und es sieht nicht danach aus, als ob hier in den nächsten Jahren Boden gut gemacht werden könnte. (cb)

Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*