Editorial: Digital Skills

Laut aktuellem Digital Skills Barometer verfügen nur rund 30 Prozent der Mitarbeitenden in österreichischen Unternehmen über die für das moderne Berufsleben erforderlichen digitalen Fähigkeiten. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur von IT WELT.at (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur von IT WELT.at (c) Wolfgang Franz

Dazu kommt, dass viele Menschen ihre digitale Fitness überschätzen. Dieser Mangel an digitaler Fitness wirkt sich immer gravierender aus. Zum Beispiel wenn es um den Einsatz künstlicher Intelligenz geht: Laut einer gemeinsamen Umfrage von Tietoevry Austria, Microsoft Österreich und SAP Österreich ist eines der größten Hindernisse bei der KI-Nutzung der Mangel an technischem Fachwissen. Und auch der Angst von Mitarbeitenden, durch KI ersetzt zu werden, lässt sich am Besten mit Weiterbildung begegnen.

Hermann Erlach, General Manager von Microsoft Österreich bringt es schön auf den Punkt: »Mitarbeitende werden nicht durch KI ersetzt, sondern durch Mitarbeiter, die KI-Tools bedienen können.« Ein weiteres Beispiel für die dringende Notwendigkeit, digitale Skills auszubauen sind durch KI erzeugte Fotos, die sich kaum mehr von authentischen Fotos unterscheiden lassen. Dieser Gefahr kann nur durch den Ausbau von Informationskompetenz und digitalen Fähigkeiten der Bevölkerung entgegengetreten werden. Um es mit den Worten von Michael Swoboda, Geschäftsführer von ETC zu sagen: »Es braucht eine gemeinsame Anstrengung von Unternehmen und Staat, um digitale Kompetenzen als vierte Grundkompetenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen zu etablieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs zu sichern.«


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*