Editorial: Digital Workplace als Wettbewerbsvorteil

Mitarbeiter, die an einem digitalen Arbeitsplatz arbeiten, bewerten die Attraktivität ihres Arbeitgebers rund drei Mal so hoch wie Mitarbeiter ohne digitale Hilfsmittel. [...]

Oliver Weiss ist Chefredakteur der COMPUTERWELT. (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss ist Chefredakteur der COMPUTERWELT. (c) Wolfgang Franz

Eine von Forbes Insight im Auftrag von VMware durchgeführte Befragung von europaweit 2.158 CIOs und Nutzern ergab, dass Mitarbeiter mit einem modernen digitalen Arbeitsplatz und einem flexiblen mobilen Zugriff auf Anwendungen neunmal häufiger von einer Steigerung der persönlichen Produktivität berichten. Außerdem sind sie der Meinung, dass sie durch die richtigen Anwendungen am Arbeitsplatz rund zwölf Prozent weniger Zeit für manuelle Prozesse aufwenden müssen.

Ebenso dokumentiert die Befragung, dass ein digitaler Arbeitsplatz und der flexible Zugriff auf Anwendungen die Effizienz in der Zusammenarbeit deutlich verbessert. Und das lässt sich nach Meinung der CIOs auch monetär messen: 89 Prozent rechnen mit einem durchschnittlichen Umsatzplus von fünf Prozent in drei Jahren durch den Einsatz der richtigen Anwendungen.

Gründe genug, den Digital Workplace in Angriff zu nehmen. Aber es gibt noch einen viel entscheidenderen Grund für Unternehmen, die Digitalisierung am Arbeitsplatz zu forcieren: Mitarbeiter, die an einem digitalen Arbeitsplatz arbeiten, bewerten die Attraktivität ihres Arbeitgebers rund drei Mal so hoch wie Mitarbeiter ohne digitale Hilfsmittel. Und das ist in Zeiten des „War for talent“ Gold wert.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*