Editorial: Digitalisierung bitte warten

Es ist ja bekannt, dass die eine Hand oft nicht weiß was die andere tut. So scheint es auch beim Thema Digitalisierung zu sein. [...]

Während sich die Führungsebene den Kopf darüber zerbricht, wie man an das Thema herangehen könnte, so wird es auf CIO-Ebene bereits gelebt und umgesetzt. Die Digitalisierung ist im Grunde nichts neues, sondern findet seit Jahren statt und Einzug in die Unternehmen. Jeder liest seine Mails mobil, kauft online ein oder sichert seine Fotos digital auf einer externen Festplatte oder in der Cloud. In Unternehmen werden seit Jahren die Geschäftsprozesse digitalisiert und dadurch optimiert und die Mitarbeiter nutzen Tools zum vernetzten Arbeiten. Trotzdem zeigen Studien immer wieder, dass gerade die Geschäftsführer Angst davor zu haben scheinen, konsequente Schritte zu unternehmen und einen digitalen Fahrplan für ihre Unternehmen festzulegen. Es sieht so aus, als ob sie nicht immer begriffen hätten, was Digitalisierung eigentlich bedeutet. Die sogenannte „Informa-tion Generation“ verlangt danach und wird nicht zurückstecken, aber die Innovation in Unternehmen wird dadurch massiv gebremst. Für den Wirtschafststandort Europa bedeutet das weiterhin anderen, innovativeren Regionen hinterherzuhinken.

Auch wenn die EU ein Strategiepapier nach dem anderen präsentiert und die digitale Zukunft Europas forcieren will; solange IT-Entscheider sich nicht sicher sind, was eine konsequente Digitalisierungsstrategie für ihr Unetrnehmen bringen kann, wird eine umfassende Digitalisierung und damit Modernisierung nur schleppend greifen und der Abstand zu innovationsfreudigen Ländern groß bleiben. (cb)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*