Editorial: Ein Land für kreative Köpfe

Österreich ist nicht gerade bekannt dafür, eine Oase für kreative Köpfe oder junge, innovative Unternehmen zu sein. [...]

In den heimischen Schulen wird man kaum darauf vorbereitet, wie man Geschäftssinn entwickelt oder Ideen weiterentwickelt. Kreativität ist zwar lobenswert, kann aber vom geforderten Lehrplan ablenken. Auch die Unternehmensgründung selbst wird einem nicht unbedingt leicht gemacht. Viele Jungunternehmer müssen einen Großteil ihrer Energie eher dafür aufwenden, die bürokratischen Hürden zu nehmen, anstatt an ihren innovativen Ideen zu feilen. Die Folge ist der „Brain Drain“, also die Flucht dieser kreativen Köpfe ins Ausland, wo sie größere Chancen für ihre Unternehmen sehen als in Österreich.

Die WKO hat in einer Studie festgestellt, dass in den letzten sieben Jahren 233 Unternehmer, die meisten davon aus den Branchen IT und Beratung, das Land verlassen haben, um ihr Glück im Ausland zu suchen. Gründe dafür sind laut der Studie Finanzierung, Umfeld und Bürokratie. 233 klingt nicht viel im Vergleich dazu, wieviele Unternehmen jährlich gegründet werden, aber trotzdem sollte die Message bei den Verantwortlichen langsam ankommen, denn zusammen mit dem an dieser Stelle schon oft thematisierten hinterherhinkenden Breitbandausbau ist ein „Brain Drain“ nicht gerade förderlich für den Standort Österreich.

Umso wichtiger ist es, dass es Institutionen gibt, die den jungen Kreativen und den Startups eine Plattform geben. Eine davon ist das Pioneers Festival, das kürzlich zum sechsten Mal stattgefunden hat. Dort konnten die Unternehmer wieder das Potenzial zeigen, das in ihnen steckt. (cb)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*