Editorial: Eine Frage der Kultur

In Zeiten der Unsicherheit ist der Ruf nach Patentrezepten ein lauter. Unsicher scheint die Rolle der CIO, das Patentrezept soll den Weg weisen, den IT-Leiter die nächsten Jahre gehen sollen. Die Diskussionen auf den Geraser CIO-Tagen haben jedoch gezeigt: Die allgemein gültige Anleitung zum Glücklichsein gibt es nicht – zu unterschiedlich sind die Aufgaben oder das Rollenverständnis der CIO. [...]

Ein Begriff, dem man gerade in der Diskussion über die Zukunft der IT viel zu wenig Beachtung schenkt, ist der der Unternehmenskultur. Diese ist beispielsweise dafür verantwortlich, welche Bedeutung man dem Aspekt Innovation zugesteht, sie definiert, inwieweit man zulässt, dass der CIO Innovationen vorantreibt. Die Kultur regelt auch das Zusammenspiel zwischen IT und den Fachabteilungen: Die einen schaffen es, beide Seiten einem gemeinsamen Ziel unterzuordnen, in anderen Unternehmen ist der Konflikt vorprogrammiert: „Oft ist es ein reines Machtspiel“, bringt es ein Teilnehmer der Geraser IT-Tage auf den Punkt.

Klar, die Unternehmenskultur wird primär vom Topmanagement definiert, die Verantwortung dafür trägt jedoch jeder einzelne Mitarbeiter. Ein IT-Leiter, der den Ideen seiner Mitarbeiter tendenziell reserviert gegenübersteht, darf sich nicht wundern, wenn seine eigenen Visionen in der Geschäftsleitung wenig Gehör finden. Denn Kultur ist weniger eine Sache der Definition als viel mehr eine der Vorbildwirkung. Obwohl die Anforderungen von Unternehmen zu Unternehmen höchst unterschiedlich sein können, ein Ziel sollten alle verfolgen: Es gilt die Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen. Wer etwa vom Management die Bereitschaft zur Innovation einfordert, sollte selbst in die Fachabteilungen gehen, das dort vorhandene Innovationspotenzial aufgreifen – der Geschäftserfolg wird es danken. (su)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*