Editorial: Eine Wolke für ganz Europa

Gäbe es in der IT-Industrie eine Wahl zum Wort des Jahres, wäre das im Vorjahr mit Sicherheit Cloud gewesen. So wie das Thema Cloud Computing auch heuer und sicher auch im nächsten Jahr wieder das Top-Thema für Anbieter und Anwender sein wird. Aber im Gegensatz zu anderen Hypethemen scheinen bei Cloud Computing viele der Versprechen auch in die Realität umsetzbar. Und vor allem bringen uns Cloud-Lösungen der Vision von der IT aus der Steckdose ein gutes Stück näher. [...]

Alles Paletti also? Nicht ganz, denn wie es scheint versuchen die USA sich die globale Vorherrschaft über die Cloud zu sichern. Zum einen durch politische Maßnahmen wie den Foreign Intelligence Surveillance Act, der den amerikanischen Geheimdiensten den Zugriff auf alle – auch europäische – Internet-Datenbanken ermöglicht. Zum anderen durch den Kapital-Imperialismus, bei dem US-Firmen mit viel Geld europäische Unternehmen und deren Cloud-Services und Lösungen kaufen.

Umso wichtiger, begrüßens- und unterstützenswerter sind daher Aktivitäten wie der Eurocloud Austria Award und der europäische Eurocloud Award. Denn sie schaffen Bewusstsein dafür, dass für die Cloud europäische Werte, Normen und Standards und vor allem auch europäisches Recht und Rechtssicherheit gelten müssen. Außerdem führen solche Awards zur Entwicklung von europäischen Cloud-Diensten und damit zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.

Ich hoffe daher, dass sich möglichst viele Anbieter und Anwender in einer der fünf Kategorien für den Award bewerben. Auf http://www.eurocloud.at/award.html steht, wie es geht. Über die Cloud-Services der fünf Sieger werden wir in der COMPUTERWELT ausführlich berichten. Und vielleicht schaffen es die Sieger ja, sich auch beim anschließenden gesamteuropäischen Award durchzusetzen. (mw)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*