Editorial: Es fehlt das richtige Rezept

Im Jänner ging eines der umstrittensten Gesundheitsprojekte der vergangenen Jahre online: die elektronische Gesundheitsakte, Kurzname ELGA. [...]

Obwohl erste Befunde erst ab dem vierten Quartal des Jahres beziehungsweise Anfang 2015 gespeichert werden, gehen seit Wochen die Wogen hoch. Vor allem die Ärzteschaft mobilisiert gegen das System und fährt Plakatkampagnen in den Ordinationen. Konkret missfällt Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger die „umständliche Suchfunktion“. Die Wartezeiten würden sich für die Patienten dadurch verlängern, zudem brauchen Ärzte manche Infos rasch, also auf Knopfdruck, „es geht im Ernstfall um die Patienten­sicherheit“. Genau um diese geht es aber auch bei ELGA. Die Ärzte sollen rasch auf notwendige Befunde zugreifen können und dem Patienten zum Beispiel ein mehrmaliges Blutabnehmen ersparen.

Die Ärzte befürchten sicher auch, dass sie leichter in Haftungsprobleme kommen könnten, wenn sie auf ELGA gespeicherte Daten übersehen und dadurch Nachteile für Patienten entstehen. Aber für den Patienten kann es nur von Vorteil sein, wenn seine Krankengeschichte genau dokumentiert ist und im Notfall auch schnell abgerufen werden kann. Das Thema Datensicherheit, das gerne als Argument vorgeschoben wird, darf natürlich nicht vernachlässigt werden. Da ist es richtig, nachzuhaken und das System sorgfältig zu prüfen. Aber den Patienten die Vorteile, die ein ausgereiftes – und nur ein solches – mit sich bringt, vorzuenthalten ist nicht nachvollziehbar. Es ist zu hoffen, dass alle beteiligten Organisationen bald das richtige Rezept finden werden. (cb)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*