Editorial: Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Trotz der hinteren Plätze, die Österreich Jahr für Jahr in internationalen Technologie-Studien einnimmt, sowie der schleppend anlaufenden Breitbandinitiative oder einem gänzlich vergessenen IKT-Masterplan gibt es doch immer wieder Grund zum Jubeln, wenn eine neue E-Government-Erhebung an die Öffentlichkeit dringt. Darin wird Österreich ebenfalls Jahr für Jahr ein Spitzenplatz, wenn nicht überhaut der Platz an der Sonne, zugewiesen. Die Politik rühmt sich und Österreich wird als Vorzeige-IT-Land dargestellt. [...]

Die guten Studienergebnisse bei E-Government resultieren allerdings hauptsächlich aus Angeboten wie Finanz­Online oder E-Billing. Die große Mehrzahl jener 67 Prozent, die laut »E-Government Monitor 2012« E-Government-Angebote nutzt, entfällt auf die Online-Steuererklärung oder E-Billing. Sieht man sich etwa die Nutzungszahlen der zum Start viel umjubelten Bürgerkarte an, relativiert sich das Bild. 40 Prozent der Österreicher haben noch nie davon gehört und nur 8,6 Prozent nutzen sie. Die Informationspolitik ist so gut, dass viele Bürgerinnen und Bürger digitale Identitäten mit Social-Media-Accounts verwechseln, wie der Technologiepartner A-Trust dieser Tage eingestehen musste. Noch schlechter ergeht es der Handy-Signatur. 61 Prozent der Bundesbürger weiß nicht, worum es sich dabei handelt, überschaubare 6,7 Prozent verwenden sie.
Selbst bei E-Billing scheint die heimische Politik schlecht beraten zu sein und schießt über das Ziel hinaus. Eine elektronische Rechnung sollte möglichst ­unkompliziert an die Papierversion angeglichen werden, eine elektronische Unterschrift hilft da gar nicht. Immerhin werden jährlich schon weit über 100 Millionen Rechnungen elektronisch ausgestellt. Nun könnte eines der letzen E-Government-Vorzeigeprojekte dem politischen Aktionismus zum Opfer fallen. (aw)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*