Editorial: Experte trifft auf Politik

Was passiert, wenn ein internationales Urgestein in Sachen Security und die Verantwortliche für die nationale Sicherheit miteinander diskutieren – so gesehen bei einer Presseveranstaltung mit Eugene Kaspersky und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner? [...]

Der eine ergeht sich in endlosen Erzählungen über das Böse der Cyber-Welt – nichts ist kurzweiliger als charmant vorgetragene Anekdoten –, die andere nutzt ihre Redezeit mit nichts anderem als mit Ankündigungen über geplante Gesetze und Strategien, die den äußerst unangenehmen Eindruck erwecken, als ob die heimischen Verantwortlichen noch nie etwas von möglichen Cyberbedrohungen gehört hätten.

Wenn man sich die nationalen Datenpannen der letzten Wochen vor Augen führt, scheint der negative Eindruck bestätigt. Anfang November wurde bekannt, dass das Innenministerium keinen Zugriff auf einen Server mit zwei Terabyte an Ermittlungsdaten hatte. Nicht das technische Problem ist das Erschreckende – es konnte mittlerweile gelöst werden –, sondern die Reaktion von Mikl-Leitner, die die Öffentlichkeit mit dem Hinweis beruhigen wollte, dass die tagtägliche Arbeit nicht eingeschränkt sei, weil sämtliche Dokumente auch auf Papier vorhanden seien, so die Innenministerin in einem Ö3-Interview. Zur Info: Zwei Terabyte entsprechen mehr als 500 Millionen DIN-A4-Seiten oder eine Million Aktenordner. Da kann man nur sagen: Viel Spaß bei der tagtäglichen Arbeit. Angesichts dieser bemerkenswerten Einstellung zur Bedeutung der IT im Allgemeinen stellt sich die Frage, was man von den geplanten Gesetzen und Strategien in Sachen Cybersecurity erwarten darf. (wf)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*