Editorial: Glückwunsch an die CIO Award-Gewinner

Zunächst einmal möchte ich im Namen der COMPUTERWELT den beiden heurigen CIOs des Jahres Alexander Bockelmann und Martin Buresch herzlich zur wohlverdienten Auszeichnung gratulieren. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur der COMPUTERWELT (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur der COMPUTERWELT (c) Wolfgang Franz

Darüber hinaus sticht bei den sieben Preisträgern des CIO Awards 2018 vor allem eine Neuerung ins Auge: zum ersten Mal waren heuer auch zwei Chief Digital Officers unter den Gewinnern. Ohne den CIOs Digitalisierungskompetenz absprechen zu wollen, halte ich das für ein gutes Zeichen. Denn die Rolle des CDO sorgt dafür, dass dem Thema Digitalisierung und damit letztendlich auch der IT mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Es wird wahrscheinlich so sein, dass »die CDO-Rolle nur eine temporäre Rolle ist, bis die Prinzipien eines digitalen Geschäftsbetriebs in einer zunehmend digitalen Welt in die Geschäfts-DNA und Arbeitsweisen von Unternehmen übergegangen sind und diese Themen automatisch im Tagesbetrieb umgesetzt werden«, wie es Alexander Bockelmann, selbst CDO, formuliert.

Bis es soweit ist, braucht es jedoch einen CDO, der den Wandel im Unternehmen vorantreibt, noch stärker die Kunden- und Businesssicht der Dinge in den Vordergrund stellt, an der stärkeren Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen funktionalen Silos im Unternehmen arbeitet und neue Dinge ausprobiert.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*