Editorial: Man kann nicht nicht kommunizieren

Zum zehnten Mal hat Confare heuer gemeinsam mit EY den CIO Award in Österreich vergeben. Gewonnen haben dieses Mal Andreas Kranabitl von SPAR Business Services und Christian Pfundner von Schrack. [...]

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle von der Redaktion der COMPUTERWELT. Die Gründe, die die Jury des CIO Award für die Wahl der Gewinner anführt, haben sich im Laufe der zehn Jahre des CIO Awards stark gewandelt. Während bisher eher Dinge wie
Effizienz oder Vorreiterschaft bei Technologie-Themen wie Cloud ausschlaggebend waren, so führen inzwischen immer öfter die sogenannten Soft Skills zur Auszeichnung beim CIO Award.

An oberster Stelle steht dabei zunehmend das Thema Kommunika­tion. So ist in den heurigen Jury-Begründungen des CIO Awards von „Kommunikation mit Vorstand und Fachbereichen auf Augenhöhe“, vom „Meister der Kommunikation“, von „ausgeklügelten Kommunikationskonzepten, damit IT und Business die gleiche Sprache sprechen« oder von der IT als „wichtigster Ansprechpartner für alle Fachabteilungen« die Rede. „Man kann nicht nicht kommunizieren“, hat der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick einmal gesagt. Besser man kommuniziert also gleich gezielt. Dann hat man auch Chancen, CIO des Jahres zu werden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*