Editorial: Mit KI gegen den Fachkräftemangel

Laut einer aktuellen Studie im Auftrag von Microsoft Österreich und Accenture könnte der Einsatz künstlicher Intelligenz die Wertschöpfung in Österreich um 18 Prozent steigern. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur ITWelt.at (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur ITWelt.at (c) Wolfgang Franz

Diese Steigerung ergibt sich aus dem arbeitsvermehrenden technischen Fortschritt durch KI, der zu einem zusätzliche Leistungsvolumen im Umfang von 2,24 Milliarden Arbeitsstunden pro Jahr führen würde. Nimm das, Fachkräftemangel. Um dieses Potenzial auszuschöpfen braucht es jedoch unter anderem eine einheitliche Steuerung über Ministerien hinweg, gezielte Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen.

Das Potenzial ist also groß – ebenso wie die Vorsicht auf Anwenderseite. Susanne Tischmann beispielsweise, CTO des ÖAMTC und Gewinnerin des heurigen CIO Awards, hat die Erfahrung gemacht, dass durch den KI-Hype oft falsche Erwartungen geweckt werden: »Wenn man LLMs als Unterstützung bei der Arbeit verwendet, dann erspart man sich das Schreiben, nicht das Konzeptionelle. Man kommt auch nicht umhin, die Ergebnisse zu überprüfen und zu verifizieren. Was KI uns also nicht bringt, ist eine Reduktion der Komplexität. Im Gegenteil«. Für Alexander Hochmeier, Vice President Information Technology & Security bei FACC, steht nicht zuletzt der Schutz von geistigem Eigentum im Vordergrund: »Es schießen zwar derzeit KI-Lösungen wie die Schwammerl aus dem Boden, aber vieles hält keiner eingehenderen Betrachtung stand. Deshalb sind wir zum Beispiel beim Einsatz generativer Sprachmodelle zurückhaltend.«


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*