Editorial: Modellregion Oberösterreich?

Oberösterreich hat es besser. Die Johannes Kepler Universität Linz und die Fachhochschule Oberösterreich als zentrale Wissensschmieden des Bundeslandes haben Überflieger wie Runtastic und andere international erfolgreiche Unternehmen hervorgebracht. Der Softwarepark Hagenberg und der IT-Cluster sind weitere Einrichtungen, die sich grenzüberschreitenden Respekt erarbeitet haben. [...]

Die bloße Existenz von Top-Einrichtungen ist jedoch noch kein Garant dafür, dass sich die oberösterreichische Erfolgsgeschichte für alle Zeiten weiterschreiben lässt. Um sich in einem globalisierten Umfeld nachhaltig behaupten zu können, braucht es eine Strategie, die die einzelnen Zahnräder zu einem Motor zusammenfügt. Dieser Motor nennt sich hier „Digitalregion Oberösterreich“ und hat nun als strategischen Unterbau einen 10-Punkte-Plan, der alle Aspekte umfasst, die den IT-Standort zukunftsfit machen sollen. Die hier definierten Erfolgsfaktoren reichen von der Messbarkeit der IT – ein Aspekt, der in derartigen Masterplänen gerne vergessen wird, – über die Internationalisierung von Forschung und Entwicklung bis zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten für IT-Startups.

Gelingt das ehrgeizige Vorhaben, sind Folgewirkungen nicht auszuschließen. Gut vorstellbar ist es, dass weitere Regionen dem Vorbild Oberösterreich folgen und jeweils stärker ihre Kräfte bündeln. Denkbar ist es auch, dass sich das Prinzip der Digitalregionen als nationaler Grundpfeiler etabliert. Dies ist insofern essenziell, als der IT-Branche auf nationaler Ebene immer noch nicht der Respekt entgegengebracht wird, der ihr zusteht. (wf)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*