Editorial: Nutzen Sie das Potenzial von Machine Learning

Viele der KI-Vorteile resultieren aus den Vorhersagen, die mit Hilfe von Machine Learning gewonnen werden. Das wiederum macht es erforderlich, das Potenzial von Machine Learning für KI genauer zu untersuchen. [...]

Oliver Weiss ist Chefredakteur der COMPUTERWELT. (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss ist Chefredakteur der COMPUTERWELT. (c) Wolfgang Franz

Kein Buzzword der IT-Branche hat je für soviel Aufregung gesorgt, wie es das Thema KI derzeit tut. Machine Learning spielt dabei eine besonders wichtige Rolle: Viele der KI-Vorteile resultieren aus den Vorhersagen, die mit Hilfe von Machine Learning gewonnen werden. Das wiederum macht es erforderlich, das Potenzial von Machine Learning für KI genauer zu untersuchen. Es ist deshalb allen CIOs zu empfehlen, sich auf die folgenden drei Bereiche zu konzentrieren:

  • Den Nutzen für den Unternehmenswert im Blick behalten: Bewerten Sie zu Beginn, wie relevant KI für Ihre wichtigsten Geschäftsergebnisse ist. Stellen Sie sich dabei immer die Frage, ob und wie KI neue datengetriebene Modelle sowie spezifische betriebliche und IT-Herausforderungen beflügeln kann.
  • Das disruptive Potenzial der KI zur Verbesserung der Kundenerfahrung nutzen: Etliche der bereits im Einsatz befindlichen KI-Anwendungen zielen auf die Verbesserung der Kundenzufriedenheit ab.
  • Organisatorische und technologische Auswirkungen beachten: Die KI-Technik zu beherrschen, kann zu einer Herausforderung werden. Hinsichtlich der organisatorischen Umsetzung und Entwicklung von KI sind die dafür notwendigen Kompetenzen entscheidend und der Mangel an notwendigen Fähigkeiten der Mitarbeiter stellt die größte Hürde bei die Einführung von KI dar.

Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*