Editorial: Ohne Breitband keine Jobs

Erst kürzlich hat das Verkehrsministerium der Internet- und Mobilfunkbranche seine Pläne für den Breitbandausbau vorgestellt und stieß damit auf Unverständnis und massive Kritik. [...]

Finanzminister Michael­ Spindelegger (ÖVP) will nämlich die von Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ) vorgesehene Breitbandmilliarde nicht freigeben. Nun droht der Ausbau schneller Internetverbindungen in Österreich zu stocken. Die Geschwindigkeit des Internets ist aber wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit einer Region. Ohne Bandbreiten von zumindest zehn bis zwanzig Mbit/s würden sich keine Firmen ansiedeln, fürchten Experten. Das heißt: Ohne Breitband keine Jobs. Es ist an der Zeit, dass diese einfache und klare Formel auch bei den Politikern ankommt, denn dieser Hut brennt schon lange.

Bei Glasfasernetzen zählt Österreich zu den Schlusslichtern in Europa und je länger die Investitionen in die Infrastruktur aufgeschoben werden, desto schwieriger wird es, den Abstand zu den anderen Ländern wieder zu verkleinern. Die Bundesregierung scheint aber die Appelle von vielen Experten und Standesvertretungen zu ignorieren, dabei wäre das Geld ja eigentlich vorhanden. Das geforderte Geld stammt aus der Frequenzversteigerung im Herbst des Vorjahres, die rund zwei Milliarden Euro in den Staatshaushalt gespült hat. Ein Milliarde dafür ist im Verkehrsministerium für den Breitbandausbau geparkt, aber für die Auszahlung braucht Bures grünes Licht von Spindelegger. Wenn die Mittel jetzt freigegeben würden,  wäre es bis 2018 möglich, eine Mindestbandbreite in ganz Österreich anzubieten. Es wäre an der Zeit! (cb)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*