Editorial: Schnittstelle

Immer mehr zur Verfügung stehende Technologie führt dazu, dass sich CIOs immer weniger mit Technologie beschäftigen sollten. [...]

Die oberste Aufgabe eines CIO ist es heutzutage, die Rolle als wichtigste Schnittstelle im Unternehmen auszufüllen. Das größte Potenzial in Unternehmen liegt in der Vernetzung der beteiligten Menschen. Nur durch übergreifende Vernetzung – sei es intern, über Unternehmensgrenzen hinweg oder mit Kunden – entsteht Innovation. Collaboration wird damit zur Schlüsselkompetenz und die Grundlage für diese Collaboration zu schaffen, ist die Aufgabe des CIO.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können, braucht es vor allem eines: regelmäßige offene Kommunikation mit allen Bereichen des Unternehmens. Und zwar in einer Sprache, die nicht auf Technologie, sondern auf Business-Nutzen fokussiert ist. CIOs, die zu sehr die Technologie im Kopf haben, sind nicht dafür geeignet, die Digitalisierung mitzugestalten. Trotzdem spielt auch die Technologie eine wichtige Rolle. Ohne die richtige Plattform, mit der sich schnell und einfach neue Anforderungen abbilden lassen, wird sich die Digitalisierung nicht bewerkstelligen lassen. Wie die Top-CIOs Österreichs diese Herausforderung meistern, lesen Sie in dieser Ausgabe, für die die COMPUTERWELT mit den sieben Preisträgern des CIO Award 2016 gesprochen hat. (oli)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*