EDITORIAL: Branche legt zu

Laut dem aktuellen Top-1001-Ranking der COMPUTERWELT hat der Umsatz der heimischen IKT-Branche auch im Krisenjahr 2020 deutlich zugelegt. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur COMPUTERWELT (c) Wolfgang Franz

Mit einem Plus von 6,27 Prozent ist die Branche das neunte Jahr in Folge gewachsen. Gemeinsam haben die 1.000 größten IKT-Unternehmen Österreichs im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 28,023 Milliarden Euro erwirtschaftet. Allerdings fiel der Zuwachs geringer aus als 2019, als die IKT-Branche in Österreich um über 7 Prozent zugelegt hatte. Aufgrund des durch die Coronakrise ausgelösten, weltweiten Digitalisierungsschubes hätte man vielleicht erwarten können, dass das Wachstum der heimischen Branche höher ausfallen würde, als vor dem Digitalisierungsschub. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass von diesem Schub in erster Linie die ganz Großen wie Amazon, Microsoft oder Google profitiert haben. Ein Grund mehr warum die Diskussion um die sogenannte Digitalsteuer mehr als berechtigt ist und warum es höchste Zeit ist, hier eine faire Lösung zu finden.

Was die Beschäftigtenzahlen betrifft, hat die heimische IKT-Branche 2020 die Zahl ihrer Mitarbeiter um 2,57 Prozent gesteigert und somit rund 2.500 neue Arbeitsplätze geschaffen. Da jedoch auch nicht-IT-Unternehmen zunehmend IT-Fachkräfte brauchen, wird es immer schwieriger, Personal zu finden. Auch hier wird es sehr bald nachhaltige Bildungskonzepte und Strategien brauchen um künftig den Bedarf an IT-Fachkräften decken zu können.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*