Editorial: Verantwortungsvoller Umgang mit Daten

Weiterentwickelte und immer ausgefeiltere Ransomware-Angriffe oder die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT für Cyberangriffe in nie zuvor dagewesenem Ausmaß bzw. Qualität sind nur zwei der aktuellen Beispiele, die verdeutlichen, welchen Stellenwert Datenschutz heutzutage hat. [...]

Oliver Weiss, Chefredakteur von IT Welt.at (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefredakteur von IT Welt.at (c) Wolfgang Franz

Nimmt man dazu noch die Tatsache, dass es sich inzwischen bei fast der Hälfte aller gestohlenen Daten um persönliche Kunden- und Mitarbeiterdaten handelt, dann wird schnell klar, dass niemand mehr um einen strategischen Umgang mit dem Thema herumkommt. Datenschutz ist keine lästige Pflicht mehr, sondern ein essenzieller Wettbewerbsvorteil. Mit gutem Datenschutz können Unternehmen heute nicht nur bei Kunden punkten, sondern auch bei der Suche nach Fachkräften. Ob ein Unternehmen verantwortungsbewusst mit den ihm anvertrauten Daten umgeht, ist inzwischen für Kunden bzw. bei der Jobsuche ein entscheidendes Auswahlkriterium.

Wie wichtig Datenschutz ist, zeigt auch das Beispiel der DSGVO: Anfangs noch von Vielen als mühsam und bürokratisch betrachtet, ist die EU mit ihren vergleichsweise strengen Datenschutz-Vorschriften inzwischen weltweit ein Vorreiter. Von den USA über den Nahen Osten bis hin nach Asien folgen viele Staaten dem Beispiel der EU und haben in den letzten beiden Jahren diesbezügliche Gesetze vorgestellt. Einen Überblick darüber, welche Datenschutz-Gesetze es bereits gibt und welche heuer verabschiedet werden, finden Sie auf den Seiten 18 und 19 dieser Ausgabe.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*