Editorial: Vernetztes Denken

Die Entwicklung neuer Produkte und Services im IT-Bereich ist nach wie vor sehr technikorientiert, was sich nicht zuletzt stark auf die Benutzerfreundlichkeit auswirkt. Ein Ansatz dieser Problematik entgegenzuwirken, ist Design Thinking. [...]

Diese Methode (übrigens laut Expertenmeinung das Erfolgsgeheimnis von Apple oder Google) ist zwar nicht brandneu, aber noch wenig verbreitet. Ein europäisches Beispiel ist SAP, das für die Entwicklung von HANA auf Design Thinking gesetzt hat.

Im Kern geht es bei Design Thinking darum, zunächst einmal den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen. Weitere wichtige Kriterien sind Interdisziplinarität bzw. stark vernetztes Denken sowie Diversität: Ein Design-Thinking-Team setzt sich aus Experten ganz unterschiedlicher Fachbereiche zusammen, besteht im Idealfall zur Hälfte aus Frauen und zur Hälfte aus Männern unterschiedlicher Altersgruppen und deckt ein möglich breites Spektrum an ethnischen Kriterien ab. Ziel ist dabei, viele zum Teil sehr unterschiedliche Sichtweisen auf ein bestimmtes Thema zu ermöglichen, die sich gegenseitig befruchten und in Folge ein möglichst realistisches Big Picture ergeben.

Wie sehr ein solcher Ansatz helfen würde, zeigt sich unter anderem beim aktuellen Hype Big Data, wo es letztendlich darum geht, Daten aus verschiedensten Quellen und Unternehmensbereichen so miteinander zu verknüpfen, dass echter Mehrwert entsteht. Die wenigsten Anwenderunternehmen wissen derzeit, was genau sie mit Big Data eigentlich anstellen sollen. Abteilungsdenken und Fachidiotie stehen da massiv im Weg und führen zu Ratlosigkeit, was denn Big Data bringen könnte. Nur abteilungsübergreifende Überlegungen, vernetztes Denken, sprich Design Thinking, können bei einem derart komplexen Thema zum Erfolg führen. (oli)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*