Effiziente Know-Your-Customer-Prozesse

Mit dem Einzug von künstlicher Intelligenz und der Weiterentwicklung digitaler Lösungen erleben zahlreiche Branchen einen starken Innovationsschub. Eine Entwicklung, die sich 2025 intensivieren wird, so Markus Vesely, CEO der A-Trust GmbH. [...]

Markus Vesely ist CEO der A-Trust GmbH. (c) Mat Stefanic/Studio MATPHOTO
Markus Vesely ist CEO der A-Trust GmbH. (c) Mat Stefanic/Studio MATPHOTO

Immer mehr Geschäftsmodelle basieren auf digitalen Plattformen, sind aber durch Cyberkriminalität gefährdet. Wie können sich Unternehmen schützen?

Die digitale Vernetzung erleichtert zwar den internationalen Austausch, bietet jedoch auch böswilligen Akteuren neue Möglichkeiten. Deshalb sehe ich die verabschiedete Novellierung der eIDAS-Verordnung mit dem Ziel, die grenzüberschreitende Anerkennung digitaler Identitäten und Vertrauensdienste innerhalb der EU zu vereinheitlichen, als wichtigen Schritt, um unsere Wirtschaft resilienter zu machen. Die ID Austria spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie einen sicheren Login ermöglicht, bei dem Nutzer ihre Daten gezielt freigegeben können – etwa für Altersnachweise oder Führerscheindaten. Viele der geplanten Anforderungen der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) erfüllt die ID Austria bereits heute. Sie bietet nicht nur einen sicheren Login, sondern auch Werkzeuge zur Vereinfachung von Identitätsprüfungen, die besonders in Branchen wie Banken, Versicherungen, der Immobilienwirtschaft oder im Gesundheitswesen, von Vorteil sind. Zusätzlich zu Identitätsprüfungen können auch weitere Attribute, wie Meldeadresse, Vollmachten und viele weitere relevante Informationen sicher und effizient überprüft werden, was den Einsatzbereich erheblich erweitert. Diese Funktionen sparen Kosten, gewährleisten Datenschutz und vereinfachen Know-Your-Customer-Prozesse erheblich.

Was ist die EUDI-Wallet genau?

Die EUDI-Wallet ist eine digitale Brieftasche, in der verifizierbare Daten zur Identifikation von Personen und Organisationen sicher gespeichert werden. Mit der Einführung wird ein sicheres, digitales Identitäts-Ökosystem in der EU geschaffen, das sowohl Bürger als auch Unternehmen eine sichere, einfache Verwaltung und Nutzung ihrer digitalen Identität ermöglicht. Beispielsweise kann die Wallet genutzt werden, um spezifische Daten wie Altersnachweise, Führerscheindaten oder Meldeadressen sicher freizugeben. Zudem ermöglicht sie den Zugang zu digitalen öffentlichen Diensten, indem sie zur sicheren Identifizierung verwendet wird.

Wann ist sie in Österreich nutzbar?

Bis Ende 2026 müssen alle EU-Staaten ihren Bürgern die digitale Brieftasche kostenlos zur Verfügung stellen. Allerdings haben wir mit der ID Austria mit mittlerweile mehr als 4 Millionen Anwendern eine von der Bevölkerung akzeptierte Signatur- und Identifikationslösung. Sie bildet mit Vollfunktion zugleich die Basis für eine digitale Ausweisplattform, von der aus der digitale Führerschein, der Altersnachweis oder der Zulassungsschein kontaktlos an die entsprechende Stelle geschickt werden können. Auch die rechtssichere europaweite Unterzeichnung von Dokumenten mit einer qualifizierten elektronischen Signatur sowie die Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig Amtswege zu erledigen, gehören dazu.

Die globale Vernetzung ist ein wichtiger Wachstumstreiber. Worauf sollten Unternehmen achten?

Sicherheit muss an erster Stelle stehen, sowohl jene der technologischen Infrastruktur als auch jene der Daten. Agilität ist in diesem äußerst dynamischen Geschäftsumfeld ebenso entscheidend. Hier tragen digitale Signatur- und Authentifizierungslösungen dazu bei, Prozesse zu optimieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Wir können in diesem Bereich viel Erfahrung einbringen und Unternehmen beratend zur Seite stehen. Als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter sind wir selbst strengster Compliance unterworfen und erfüllen maximale Datenschutzanforderungen. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass unsere Prozesse den Anforderungen der NIS2-Richtlinie, der ISO 27001, der DSGVO sowie der eIDAS-Verordnung entsprechen. Diese strengen Standards gewährleisten höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Datenverarbeitung und -speicherung.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*