Ein Lebenszeichen von Suse Linux Enterprise

In den letzten Jahren ist es hierzulande – besonders nach der Schließung der heimischen Novell-Niederlassung – still um Suse Linux Enterprise geworden. [...]

In den letzten Jahren ist es hierzulande – besonders nach der Schließung der heimischen Novell-Niederlassung – still um Suse Linux Enterprise geworden. Der IT-Dienstleister Comparex will daran wieder etwas ändern. Suse gehört heute zur Attachmate Group, zu der Attachmate, Netiq und Novell zählen. Novell hatte Suse 2004 übernommen und wurde 2011 von der Attachmate Group gekauft. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch Suse von Novell abgespalten. Comparex Austria repräsentiert seit 2011 Netiq, Novell und Suse in Österreich. Nach der Schließung der Novell-Niederlassung vor rund drei Jahren hat Comparex Novells Mitarbeiter übernommen.
»RED HAT IST NOCH STÄRKER« Derzeit erziele man in Österreich mit Linux-Server-Lizenzen rund 1,5 Mio. Dollar (1,143 Mio. Euro) Umsatz im Jahr, so Comparex-Austria-Geschäftsführer Peter Kampf. »Ich würde gerne mit Serverlizenzen eine Summe von drei Mio. Euro innerhalb der nächsten drei Jahre machen. Derzeit ist Red Hat stärker am österreichischen Markt.« Man müsse den Kunden von den Vorteilen der Produkte überzeugen. Laut Michael Jores, bei Suse für die DACH-Märkte verantwortlich, sieht das international ähnlich aus: Red Hat hätte einen Weltmarktanteil von rund 60 Prozent, Suse komme auf etwa 35 Prozent, andere Anbieter würden sich bei unter fünf Prozent bewegen. »Wir reklamieren aber für uns die Marktführerschaft bei geschäftskritischen Anwendungen im Rechenzentrum.« Auch in der Fahrzeug-, Luftfahrt- und Rüstungsindustrie sei Suse Marktführer, so Jores. Dass der Linux-Server-Markt eine Nische ist, zeigen die Zahlen für den österreichischen Gesamtmarkt. »Wir schätzen, dass der Linux-Markt in Österreich zwischen zehn und 15 Mio. Euro beträgt.« Allerdings wachse dieser Markt jährlich um zehn bis 15 Prozent, erklärt Kampf. Großes Thema sei derzeit die Migration weg von Unix-Servern, so Jores. Über 90 Prozent der Projekte seien Migrationen von Unix zu Windows oder Linux. Für die x86-Architektur seien Windows und Linux die dominanten Betriebssysteme, Linux liege bei fünf bis sieben Prozent der weltweit installierten Server-Betriebssysteme.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*