Ein Open-Source-ERP-System Für Österreich

Das österreichische Unternehmen HELIUM V weiß, auf welche Punkte es bei ERP-Software für den österreichischen Markt ankommt. [...]

Jedes Land benötigt in gewissen Bereichen sehr spezifische Anforderungen. (c) Fotolia

Das Unternehmen HELIUM V IT-Solutions (www.heliumv.org) sitzt in in Eugendorf bei Salzburg und entwickelt Open-Source-ERP-Systeme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Der Vertrieb für den deutschsprachigen Raum erfolgt von Salzburg und der 2005 gegründeten deutschen Niederlassung in Stuttagrt aus.
Grundsätzlich gilt, dass eine Open-Source-Software-(OSS)-Lösung um so erfolgreicher ist, wenn die Software für einen großen Markt geeignet ist und somit ein großer Zielmarkt für Anwender vorhanden ist. Bei ERP-Software sind gewisse Abläufe durchaus in standardisierter Form für unterschiedliche Länder abbildbar. Zum Beispiel ist die Kunden- und Lagerverwaltung, die Produktionsplanung oder der Bestellablauf in Bezug auf die ERP-Software als länderunabhängig zu sehen und daher für Open-Source-Projekte auf jeden Fall geeignet.
Doch wie immer liegt der Teufel im Detail. So benötigt jedes Land in gewissen Bereichen sehr spezifische Anforderungen, dazu zählen vor allem Sprache, Steuer, Rechnungslegung und noch eine Vielzahl andere rechtliche Rahmenbedingungen.
Üblicherweise gibt es wie bereits erwähnt eine globale, allgemeine ERP-Software-Lösung, mit der die Standardabläufe abgedeckt werden. Alle länderspezifischen Details müssen danach aber im sogenannten »Customizing« angepasst werden.

Mittel »Customizing« Länder-
spezifische Eigenheiten umsetzen
HELIUM V hat diejenigen Punkte, die speziell für Österreich zu bedenken sind, zusammengefasst. Diese sind:
• Die Open Source Lösung muss multilingual sein, um auch eine Version in Deutsch zu erhalten. Doch Deutsch allein ist nicht ausreichend, es gibt sprachlichen Besonderheiten zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz, die zu beachten sind..
• Was für die Software gilt, ist auch auf die Dokumentation anzuwenden. Denn neben der Software selbst, ist es oft einfacher Dokumentationen und Hilfe-Funktionen in der gewünschten Sprache zu lesen.
• Die Open-Source-Software-ERP-Lösung sollte Bankdaten über eine vordefiniert Schnittstelle verarbeiten können (SEPA) – so können Anwender bei den Bankbuchungen viel Zeit sparen.
• Die Rechnungslegungsprinzipien sollten anpassbar sein. Speziell im englischsprachigen Raum gelten meist andere Richtlinien.
• Finanzauswertungen müssen flexibel und ebenfalls anpassbar sein, damit den Vorschriften der Finanzbehörde (UVA-Meldung usw.) entsprochen werden kann.
• Ein weiterer Punkt sind Seriennummern und Chargenverwaltung, um den Richtlinien der Produkthaftung entsprechen zu können.
• Die Zeiterfassung sollte so flexibel skalierbar sein, dass auch aufgrund der wiederkehrenden gesetzlichen Änderungen einer sauberen Monatsauswertung nichts entgegensteht. |KDL


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*