Einbettung fremder Inhalte auf eigener Webseite: Urheberrechtsverletzung?

Die Relevanz von Links im Internet als »Netzwerk der Netzwerke« ist unübersehbar. Ohne Links wären Webseiten isoliert. Die Möglichkeiten, fremde Inhalte auf der eigenen Website einzubetten, erweitern sich stetig. Dabei ist jedoch ein gewisses Fingerspitzengefühl gefragt, um keine Urheberrechte zu verletzen: in gewissen Fällen muss die Zustimmung der Urheber eingeholt werden. Eine Hilfestellung liefert eine kürzlich ergangene Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). [...]

Andreas Schütz, Anwalt bei Taylor-Wessing. (c) Taylor-Wessing

In einer sogenannten Verlinkung bleibt der fremde (urheberrechtlich geschützte) Inhalt Teil der fremden Webseite und wird nur als Link auf der eigenen Website sichtbar gemacht – der fremde Inhalt wird also nicht auf die eigene Webseite kopiert. Dies ist bereits durch vergangene EuGH-Entscheidungen als zulässig anerkannt, solange der Inhalt, auf den verlinkt wird, mit Zustimmung des Urhebers im Internet veröffentlicht wurde. Dabei ist wichtig, dass der Inhalt ursprünglich für jedermann zugänglich gemacht wurde (also nicht das Publikum durch Maßnahmen wie Passwörter beschränkt wurde). Außerdem muss der verlinkte Inhalt durch das gleiche technische Verfahren zugänglich sein, wie die Veröffentlichung durch den Urheber.

Demgegenüber wird beim sogenannten »Framing« ein fremder Inhalt auf der eigenen Webseite als solcher abgebildet und nicht bloß in Form eines Links sichtbar gemacht. Hierbei wird meist ein Ausschnitt der fremden Gesamt-Webseite dargestellt, die ursprüngliche Umgebung des Inhaltes bleibt unbekannt. Auch hier gilt, dass fremde Inhalte nur auf der eigenen Webseite eingebettet werden dürfen, wenn dem Inhalt dabei kein neues Publikum eröffnet wird – der Urheber den Inhalt also ursprünglich für jedermann zugänglich veröffentlicht hat.
Wie ist dies aber zu beurteilen, wenn der Urheber bewusst technische Schutzmaßnahmen zur Verhinderung von Framing seiner Inhalte auf fremden Webseiten veranlasst hat? Diese Frage beantwortete der EuGH kürzlich zugunsten der Urheber: Wenn urheberrechtlich geschützte Inhalte durch Umgehung von Schutzmaßnahmen gegen Framing auf einer fremden Webseite mittels Framing eingebettet werden, ist die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers erforderlich.

Da die Vorgaben des EuGH auch für Österreich relevant sind, sollte stets sichergestellt sein, dass Framing nicht unter Umgehung technischer Schutzmaßnahmen erfolgt. Jedoch gilt dies nur bei Bestehen »wirksamer« technischer Maßnahmen. Diese liegen dann vor, wenn der Inhalt durch eine Zugangskontrolle oder einen Schutzmechanismus wie Verschlüsselung, Verzerrung oder ähnliche Mechanismen geschützt wird. Umgekehrt kann man Framing aber bedenkenlos durchführen, wenn der Inhalt vom Urheber für jedermann zugänglich veröffentlicht wurde und keine solchen Schutzmaßnahmen veranlasst wurden.

*Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*