Eine Nacht im Zeichen der IT-Security

Am 9. November findet heuer zum sechsten Mal die IT-SeCX (IT-Security Community Xchange ) an der Fachhochschule St. Pölten statt. Neben Workshops und Forschungsständen sollen themenspezifische Fachvorträge wichtige Inputs aus der Praxis geben. [...]

Die IT-SeCX ist mehr als eine Fachkonferenz, sie ist eine lebendige Veranstaltung mit Eventcharakter. Die etwas andere Tagung richtet sich an System­administratoren, Schüler und Studierende, Lehrbeauftragte, Experten und Personen, die sich für den Themenkreis IT-Security in allen Facetten interessieren. Die IT-SeCX bietet praxisorientierten Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Trends im IT-Security-Bereich. Das Veranstaltungsprogramm spannt dabei einen weiten Bogen auf – von Grundlegendem über Expertenwissen hin zu Best-Practice-Beispielen mit praxiserprobten Rezepten.

Keynote-Speaker ist in diesem Jahr Walter Unger, Leiter der IKT-Sicherheit und des militärischen Computer Emergency Response Teams „milCERT“ des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport. Er wird über Cyberdefense als militärische Herausforderung sprechen. Weitere Highlights des Vortragsprogramms sind „The Source is a Lie“, „Angriffsvektoren bei Smartphone-Messengers“, „Advanced Security –Warum aktuelle Sicherheitslösungen nicht mehr ausreichen?“ sowie „Hash Collisions, Rogue CA‘s und Fake-SSL-Zertifikate“.

Namhafte Unternehmen werden im Zuge der Konferenz ausstellen. Die FH St. Pölten wird ihre Forschungsprojekte zum Thema IT-Sicherheit präsentieren. Organisiert wird die Tagung von der FH St. Pölten in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Eine Anmeldung ist noch unter http://itsecx.fhstp.ac.at/ möglich, die Teilnahme ist kostenlos.

HITZIGE DISKUSSIONEN
Letztes Jahr folgten rund 500 Interessierte aus ganz Österreich der Einladung des Studienganges IT Security der FH St. Pölten. „IT Sicherheit ist nicht nur bei Unternehmen ein heißes Thema. Die Diskussionen der Firmenvertreter mit den Studierenden reichten bis nach Mitternacht“, sagt Studiengangsleiter Johann Haag.

Mit dem Bachelorstudiengang IT Security und dem Masterstudiengang Information Security bietet die Fachhochschule St. Pölten eine umfangreiche Ausbildung zur IT-Sicherheit an. Der Bachelorstudiengang IT Security vermittelt in einer in Österreich einzigartigen Ausbildung eine integrale, ganzheitliche Sicht der Security von IT-Infrastruktur. Das Studium bildet die Grundlage für die zukünftigen Security-Experten in Unternehmen. Ob Industrie, Gewerbe, Dienstleister oder Öffentliche Verwaltung: Absolventen des Bachelor-Lehrganges werden nach entsprechender Berufserfahrung meist als Führungskräfte sowie als Mitarbeiter auf unterschiedlichsten Ebenen des mittleren Managements eingesetzt. Absolventen des Masterstudienganges Information Security wiederum sind oft als Chief Information Security Officers, Riskmanager, IT-Governance-Experten oder in anderen anspruchsvollen Positionen tätig oder sind in der Forschung tätig.

Für das Studienjahr 2013/14 wird der Bachelorstudiengang IT Security auch berufsbegleitend möglich sein. Die FH St. Pölten hat aufgrund der großen Nachfrage 15 zusätzliche Studienplätze für den Bachelorstudiengang für Berufstätige geschaffen. (aw/pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*