Einzelhandel in Gefahr

SafeNet hat mit Hilfe seines Breach Level Index die Datendiebstähle des zweiten Quartals unter die Lupe genommen. [...]

Von April bis Juni 2014 gab es weltweit 237 öffentlich gemeldete ­Cyber-Angriffe. Dabei erbeuteten Hacker mehr als 175 Millionen Kundendaten, darunter persönliche und Bankdaten. Nur zwei Prozent der Angriffe schlugen fehl, weil ein Verschlüsselungsverfahren, Key Management und Authentifizierungslösungen die Daten vor Missbrauch schützen konnten, so der aktuelle Breach Level Index von SafeNet. Die meisten gestohlenen Datensätze hatte der Einzelhandel zu verzeichnen: Diesem Wirtschaftssektor kamen mehr als 145 Millionen Datensätze abhanden, was 83 Prozent aller Fälle entspricht. Auf Platz zwei der am stärksten betroffenen Bereiche landet der Staat mit elf Prozent. Die gute Nachricht: Im Vergleich zum ersten Quartal soll laut SafeNet die Zahl der Attacken auf die Finanzbranche deutlich gesunken sein  – von 56 Prozent aller gestohlenen Daten im ersten auf weniger als ein Prozent im zweiten Quartal.

Thorsten Krüger, Regional Sales Director bei SafeNet, kommentiert den Report: „Das überraschendste Ergebnis ist nicht, dass sich Kriminelle Zugang zu sensiblen Informationen verschaffen. Wirklich erstaunlich ist, dass nur ein Prozent der gestohlenen Daten wirkungsvoll verschlüsselt und damit unbrauchbar war. Die Vorteile von Verschlüsselung sind lange bekannt und dennoch setzen viele Unternehmen sie nicht ein. Hier muss ein Umdenken stattfinden: Jedes Unternehmen muss mit dem Ernstfall rechnen, kann sich aber auch davor schützen. Hier setzt die Verschlüsselung der Daten an, indem sie die Informationen für Dritte unbrauchbar macht.“ (pi/wf)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*