Elektroindustrie startet mit Verhandlungen

Die Frühjahrsrunde für die Kollektivvertragsverhandlungen der rund 120.000 Industriebeschäftigten startete am Freitag mit der Elektro- und Elektronikindustrie. [...]

Nach einem „erfolgreichem Jahr“ für die Sachgüterproduktion und hoher Inflation werden „kräftige“ Lohn- und Gehaltserhöhungen gefordert, teilten die Produktionsgewerkschaft PRO-GE und die Angestelltengewerkschaft (GPA-djp) am Freitag mit.
Die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 47.000 Arbeitnehmer in der Elektro- und Elektronikindustrie beginnen mit der Forderungsübergabe und einem Wirtschaftsgespräch. „Vor allem die niedrigen Einkommen sind zu erhöhen, darauf werden wir besonderes Augenmerk richten“, erklärte Elisabeth Kubicek, Vorsitzende des Wirtschaftsbereichs Elektro- und Elektronikindustrie in der GPA-djp. Außerdem will die Gewerkschaft Gespräche über die Arbeitszeit führen.
„Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Sachgüterproduktion stimmen, und angesichts des europaweiten Sparwahns und der hohen Inflation muss unbedingt die Kaufkraft gestärkt werden“, so Rainer Wimmer, PRO-GE-Vorsitzender, und Karl Proyer, stellvertretender Bundesgeschäftsführer der GPA-djp.
Bei den Kollektivvertragsverhandlungen 2011 in der Elektro- und Elektronikindustrie wurde eine Erhöhung der Löhne und Gehälter zwischen 2,8 und 3,2 Prozent vereinbart und Verbesserungen bei der Anrechnung von Karenzzeiten und beim Kilometergeld paktiert.
Am 12. April starten dann die KV-Verhandlungen in der Chemischen Industrie mit 43.000 Beschäftigten. In den darauffolgenden Wochen und Monaten folgen die Textil-, Bekleidungs-, Leder erzeugende, Papier- und Glasindustrie. (apa)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*