EMC will mit Flash auf die Überholspur

Die wachsenden "softwaredefinierten Möglichkeiten" verändern die herkömmlichen Geschäftsmodelle. Dazu werden auch schnellere Storagelösungen benötigt, um die Datenflut zu bewältigen. EMC setzt mit seiner Flash-Strategie auf Geschwindigkeit. [...]

Die technologischen Möglichkeiten verändern sich stetig und aus diesem Grund müssen die Technologieunternehmen schnell sein, um Lücken in diesem modernen Markt zu identifizieren. „Die Entstehung von ,softwaredefinierten Möglichkeiten‘ führt dazu, dass die innovativsten Unternehmen diejenigen überholen werden, die die neuen Möglichkeiten neben der traditioneller Einnahmequellen ignorieren“, sagt Simon Walsh, COO von EMC in Europa im Rahmen einer Präsentation der Flash-Strategie des Unternehmens in Israel. Walsh nannte als Beispiel das amerikanische Unternehmen Uber, das derzeit die Taxilandschaften weltweit vor große Herausforderungen stellt.

Deshalb werde auch für EMC Innovation in den nächsten Jahren an oberster Stelle stehen. Der Ansatz des Unternehmens wurde auf Basis der „Dritten Plattform“ von IDC modelliert in der Cloud, Mobile, Big Data und Social Networking als primäre Katalysatoren für die nächste Phase der technologischen Innovation festgemacht werden. „Unser primäres Ziel ist es, den Kunden zu verstehen und dann die Technologie an seine besonderen Bedürfnisse anzupassen“, so Walsh. EMC verfolge dazu eine Akquisitionsstrategie, um sich Innovation ins Haus zu holen. „Wir wollen weiter in Startups investieren und die Gründer in Schlüsselrollen halten“, so Walsh. Allein in Israel hat das Unternehmen seit 2006 rund zwei Milliarden Dollar investiert und zwölf Startups gekauft.

EFFIZIENTER MIT FLASH

Eines dieser Startups war XtremIO, das 2009 von EMC gekauft wurde und mittlerweile zur Flash-Storage-Lösung  gleichen Namens aus dem Hause EMC wurde. Die Lösung XtremIO ist ein rein Flash-basierendes Storage-System für den Enterprise-Einsatz. Neben der hohen IOPS (Input/Output Operations Per Second)-Leistung soll sich XtremIO durch Hochverfügbarkeits-Features auszeichnen. „Obwohl Flash  viel mehr kostet als Plattenspeicher, ist es viel schneller, wir können die Effizienz steigern und es ist leichter zu warten. Das ergibt Einfachheit sowie Flexibilität im Storagebereich“, sagt Ehud Rokach, Gründer des Unternehmens und jetziger General Manager der Lösung XtremIO. Als primäres Einsatzgebiet sieht EMC das System überall dort, wo eine hohe Leistung erforderlich ist. Ein weiteres Startup, das die neue Strategie von EMC unterstützen soll, ist ScaleIO, das 2013 übernommen wurde. Das Unternehmen hat eine Technik entwickelt, um Block Storage über tausende Server verteilt zu realisieren – und das nach eigenen Angaben um 80 bis 90 Prozent günstiger ist als die bisherigen Lösungen. „Unternehmen können somit nur die benötigten Anwendungen der Server-Hardware auswählen und damit Kosten sparen“, sagt Gründer Boaz Palgi. (cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*