EMCO und FH Salzburg fördern Fachkräfte

Der Dreh- und Fräsmaschinenhersteller bietet Studierenden ein Paket aus Praxis und Studium an. [...]

Eine Kooperation mit der FH Salzburg soll IT-Studium und Job unter einen Hut bringen. (c) pixabay
Eine Kooperation mit der FH Salzburg soll IT-Studium und Job unter einen Hut bringen. (c) pixabay

EMCO mit Sitz in Hallein ist seit Jänner 2018 Mitglied des Fördervereins für Informationstechnik und System-Management. Der Verein verfolgt das Ziel, mehr Studierende für ein IT-Studium in Salzburg zu begeistern und so dem Fachkräftemangel am Salzburger Arbeitsmarkt entgegen zu steuern. Der Dreh- und Fräsmaschinenhersteller bietet den Studierenden nun ein Paket aus Praxis und Studium an. Studierende erhalten einen fixen Teilzeitarbeitsplatz im Unternehmen – die Arbeitszeit pro Woche ist laut den Informationen flexibel gestaltbar. Das soll dem IT-Nachwuchs den Alltag in Prüfungs- und Präsenzphasen erleichtern; die verpasste Arbeitszeit kann dann in den Semesterferien nachgeholt werden.

Mit dem Knowhow von der Industrie ist es EMCO immer wieder gelungen für die Industrie innovative und industriegerechte Produkte wie Ausbildungsmaschinen, Software u. Courseware zu entwickeln und in internationalen Ausbildungsprojekten zu realisieren. Für eine erfolgreiche Ausbildung braucht es die enge Kooperation zwischen Lehre und Praxis. Nur so ist es angesichts der immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen möglich, industrienah und gleichzeitig auf dem neuesten Stand der Forschung und Lehre auszubilden.

Im Vordergrund steht die Förderung der IT–Ausbildung am Standort Salzburg und besonders der Fachholschulstudiengang Informations- und System-Management sowie die Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen. Die Zusammenarbeit soll zu Verbesserungen und Anpassungen im Studiengang führen. Ein weiterer Aspekt ist die Beziehung zwischen Wirtschaft, Studenten und Lehrkörper, so dass die Wirtschaft größtmöglichen Nutzen aus dem Studiengang ziehen kann.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*