Enterprise Social Networking wächst langsam

Die hochgesteckten Erwartungen für Social Software in Unternehmen sind vom Tisch und machen realistischeren Erwartungen Platz. [...]

In den vergangenen zwei Jahren mussten Marktforscher ihre Prognosen für das Wachstum bei Enterprise Social Software um rund 50 Prozent zurücknehmen. 2012 noch hatte beispielsweise die IDC dem Segment ein gemitteltes jährliches Wachstum von 42 Prozent für die folgenden fünf Jahre auf ein Volumen von 4,5 Milliarden Dollar im Jahr 2016 vorhergesagt. Heuer beziffert das Institut das CAGR aber nur noch mit 23 Prozent, woraus ein Marktvolumen von nur noch 2,3 Milliarden Dollar bis 2018 resultiert. „Das hat sich dramatisch abgesenkt“, räumt die IDC-Analystin Vanessa Thompson ein. Ein Grund dafür ist allerdings aus Social-Sicht positiv – Social- und Collaboration-Funktionen werden über kurz oder lang in alle Anwendungen und Tools eingebaut, was die Abhängigkeit von Standalone-Social-Software reduziert. „Aber das wird eine sehr lange Zeit dauern“, gibt Thompson hierbei zu bedenken.

Insgesamt verbreite sich Enterprise Social Networking nicht vergleichbar viral wie im Consumer-Markt zum Beispiel Facebook oder das business-­orientierte LinkedIn. Rückblickend sollte das auch nicht allzu sehr überraschen: „Der Wachstum des Markts für Enterprise Social Software liegt klar hinter dem anfänglichen Hype zurück. Der Markt reift inmitten von Konsolidierung und Integration“, konstatiert Philipp Karcher, Analyst bei Forrester. „Die Akzeptanz steigt aber jedes Jahr, weil Enterprise Social eine Standardkomponente im Mitarbeiter-Werkzeugkasten wird.“ Trotzdem kämpfen viele Unternehmen (in einer aktuellen Forrester-Umfrage 55 Prozent) bei Social Software noch mit grundlegenden Probleme von Akzeptanz und Aktivität – oft liegt das daran, dass solche Tools ohne Geschäftsziel eingeführt wurden und werden. (idg/cb)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*