Enterprise-Software im Wandel

Trends wie hybride Cloud-Umgebungen, die Nutzung von Subskriptionsmodellen statt Kauf von Softwarelizenzen und die Verbreitung von Enterprise Mobile Apps verändern die Art und Weise, in der Unternehmen Applikationen beziehen und verwenden. [...]

Chris Wolf, Chief Technology Officer bei VMware, hat im vergangenen Jahr eine Tendenz zu Multi-Cloud-Strategien beobachtet, die sich seiner Einschätzung nach 2015 verstärken wird. „CIO wollen die Flexibilität nutzen, die hybride Cloud-Umgebungen bieten“, sagt Wolf. Mit dieser Einschätzung ist der VMware-Manager nicht allein. Auch viele andere Anbieter erwarten, dass Unternehmen 2015 verstärkt externe Cloud-Services mit ihrer hausinternen Private Cloud integrieren, um schneller zu werden, die Kosten zu senken und einen höheren Servicelevel zu erreichen. Hand in Hand mit dieser Entwicklung geht die Tendenz, dass Anwender statt Lizenzen zu kaufen, im großen Stil auf Subskriptionsmodelle wechseln. Das erwartet unter anderem Engin Kirda, Mitgründer und Chief Architect des Security-Anbieters Lastline: „Die Abrechnung von Pro-User- und Pro-Jahr-Gebühren kommt auch für Enterprise-Software und ersetzt Pauschalpreise für Lizenzen und teure Software-Vorinstallationen für proprietäre Hardware.“

Ein weiterer großer Trend ist die rasante Zunahme von Enterprise Mobile Apps. Mobiles CRM wird dabei eines der Themen sein, die Enterprise-Software auf mobilen Endgeräten zum Durchbruch verhelfen. „Die Mitarbeiter von Unternehmen halten sich immer seltener in ihren Büros und immer häufiger beim Kunden auf“, sagt Michael DeFranco, Gründer und CEO von Lua, einem Anbieter von Messaging-Lösungen. „Lösungen wie CRM oder BPM, die mobil einsetzbar sind, werden essenziell.“ Allerdings müsse das Design optimal auf die Bedürfnisse und das Verhalten mobiler Nutzer abgestimmt sein.
„Beim Thema ERP werden Plattformen wie SAP HANA oder Oracle In-Memory Application vor allem im Großkundenmarkt den Unterschied zur Konkurrenz ausmachen“, sagt Glenn Johnson, Senior Vice President bei Magic Software Enterprises, einem Anbieter von Anwendungs-, Mobility- und Integrationslösungen. „In dem Maße, in dem der Hype um Big-Data-Lösungen zunehme, werde es für ERP-Anbieter, die keine In-Memory-Lösungen haben, schwieriger. „Grund dafür ist, dass ERP-Systeme immer flexibler sein und die Einbindung neuer Einkaufs-, HR- und Kundenservicelösungen ermöglichen müssen“, ergänzt Michael Golz, Senior Vice President und CIO von SAP America.

Data Warehousing und Business Intelligence waren lange die Domäne einiger weniger Anbieter von proprietärer Software. Das hat sich geändert. „In den vergangenen zehn Jahren haben sich Techniken wie Hadoop oder später auch Apache Spark als preiswerte Open-Source-Alternativen etabliert, die sowohl vom Maßstab als auch von der Raffinesse her alles mitbringen,
um große Datenmengen analysieren
zu können“, beobachtet Ali Ghodsi, Mitgründer von Databricks. 2015 werde diese und andere Open-Source-Software noch tiefere Spuren in der Enterprise IT hinterlassen. „Das Hadoop-Ökosystem soll bis 2020 einen Gesamtwert von 25 Milliarden Dollar erreichen“, beruft sich Ghodsi auf Marktforscher. Und Spark werde inzwischen von mehr als zehn Anbietern vermarktet, darunter Größen wie SAP, Oracle, Microsoft und Teradata.

„2015 werden Business-Intelligence-Lösungen so gut aussehen wie sie funktionieren – und so gut funktionieren wie sie aussehen“, sagt James Richardson, Business-Analytics-Stratege bei Qlik. „Unternehmenskunden verlangen BI-Lösungen, die einfach zu nutzen sind: Self-Service-Lösungen. Visualisierung ist der Schlüssel dafür. Indem Daten in einfach zu erfassende Graphen und Charts aufgelöst werden, können User die Inhalte schnell und auf natürliche Art erfassen. Damit werden die Barrieren zwischen den Menschen und ihren Daten beseitigt“, so der Qlik-Manager. (idg/oli)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*