Erfolg durch mehr Spaß an der Arbeit

Der finnische IT-Pionier Tieto legt viel Augenmerk auf Personalpolitik. Ganz nach finnischem Vorbild "So kurz, aber dafür so effizient wie nur möglich arbeiten" wurden für die besten Köpfe mit den besten Ideen innovative Employment-Modelle entwickelt. [...]

Sarah Eichinger, HR-Managerin bei Tieto in Österreich, geht ins Detail: „TIETO bietet fortschrittlichste Services für viele Bereiche, so auch für das Management von Mitarbeitern Laptop & Smartphone (auch zur Privatnutzung), faire Gehaltsmodelle aber auch Inhouse-Massagen sind bei uns selbstverständlich. Dank genialer Arbeitsoberflächen und Prozesse und größter Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort ist es für unsere Mitarbeiter sehr einfach, selbstbestimmt zu arbeiten – wo und wie sie wollen.“
 
Eichinger weiter: „Solange nur eins nicht dabei verloren geht: Der Spaß. Gemeinsame Tätigkeiten, wie Wakeboarden oder Bowling gehören dabei genauso zum Konzept wie ein adäquates Onboarding-Programm, welches einen raschen und einfachen Einstieg gewährleistet. Dabei wird man von einem Mentor begleitet und unterstützt. Auch unsere gebotenen Karrierepfade und Entwicklungsmöglichkeiten sind vielfältig und mitunter international. Du möchtest studieren und Teilzeit arbeiten? Kein Problem! Wir bei Tieto betreuen gegebenenfalls sogar Bachelor- oder Masterarbeiten unserer Mitarbeiter. Auch ich bekam damals nach meinem Einstieg bei TIETO bereits nach kurzer Zeit die Möglichkeit, in einem internationalen  Team zu arbeiten und berufsbegleitend zu studieren.“

FACEBOOK & CO.
ausdrücklich erwünscht    Moderne Technologien wie Unified Communications sind im Unternehmen voll umgesetzt und Social-Media-Anwendungen wie z.B. Blogging, Facebook etc. ausdrücklich erwünscht. Diese modernen Kommunikationsformen sind in das firmeninterne Future-Office-Konzept integriert und Basis der Informations- und Wissensvermittlung.

Da gerade in einem international tätigen Konzern wie Tieto Mobilität großgeschrieben wird, findet dieser Trend auch in der Ausgestaltung der Arbeitszeiten seinen Niederschlag. Um seinen Mitarbeitern ein Höchstmaß an Flexibilität und Selbstbestimmung zu ermöglichen, bietet Tieto Österreich aktuell eine Vielzahl von individuellen Arbeitszeitmodellen an. Ob vom Home Office aus gearbeitet wird, ob Teil- oder Vollzeitbeschäftigung, stunden- oder tageweise – Arbeitszeit und Arbeitsort können im Rahmen der unterschiedlichen Modelle individuell vereinbart werden.

DIVERSITY
Seine internationale Herkunft und Ausrichtung sowie sein „Global Delivery“-Modell machen Tieto zu einem Unternehmen, in dem Diversity gelebt wird. Dies bedeutet für Tieto Vielfalt in der Mitarbeiterstruktur und ist für das Unternehmen Ausdruck einer attraktiven Arbeitsumgebung. Österreichs Tieto-Mitarbeiter arbeiten laufend in internationalen Teams zusammen, über Zeit-, Länder- und Kulturgrenzen hinweg. Diese Art der Zusammenarbeit ist in einem internationalen Konzern wie Tieto ganz normal.

NEUES RAUMKONZEPT UNTERSTÜTZT KOMMUNIKATION
Kreativität und Produktivität verlangen auch nach einer entsprechenden Arbeitsumgebung. Das Büro im Wiener Millennium Tower bildet durch die offene Raumstruktur eine ideale Basis für Kommunikation und Teamarbeit. Den MitarbeiterInnen stehen „Open Spaces“ – oder Rückzugsbereiche – zur Verfügung, die Gestaltungsmöglichkeiten für informellen Gedankenaustausch, kleine Besprechungen und große Meetings bieten.

Ein Kreativraum fördert Brainstorming und Gedankenaustausch abseits der Business-Norm. Die offenen Strukturen im Büro fördern das Networking, den Austausch, die Möglichkeit, vom Wissen anderer zu profitieren, und damit die gemeinsame Lösung von Aufgabenstellungen. Viele starten ihren Tag in einer der Kommunikationsecken bei dem täglich vom Unternehmen angebotenen Kaffee und tauschen sich dort mit Kollegen aus, die vielleicht nicht im selben Projektteam arbeiten. (pi/aw)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*